Thronprätendent

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Thronprätendent gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Thronprätendent, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Thronprätendent in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Thronprätendent wissen müssen. Die Definition des Wortes Thronprätendent wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonThronprätendent und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Thronprätendent (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Thronprätendent die Thronprätendenten
Genitiv des Thronprätendenten der Thronprätendenten
Dativ dem Thronprätendenten den Thronprätendenten
Akkusativ den Thronprätendenten die Thronprätendenten

Worttrennung:

Thron·prä·ten·dent, Plural: Thron·prä·ten·den·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Thronprätendent (Info)
Reime: -oːnpʁɛtɛndɛnt

Bedeutungen:

Anwärter auf den Thron einer Monarchie

Herkunft:

Determinativkompositum aus Thron und Prätendent

Synonyme:

Kronprätendent, Thronanwärter

Weibliche Wortformen:

Thronprätendentin

Oberbegriffe:

Prätendent

Beispiele:

„Die Rivalitäten und Kämpfe unter den dänischen Thronprätendenten eröffneten Karl dem Großen und seinem Nachfolger die Möglichkeit zu politisch-diplomatischen Verhandlungen.“[1]
„Für jene, die sich einen katholischen Monarchen wünschten, war Philipp von Spanien der ideale Thronprätendent.[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Thronprätendent
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Thronprätendent
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalThronprätendent
Duden online „Thronprätendent
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Thronprätendent“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Thronprätendent

Quellen:

  1. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 360.
  2. Neil MacGregor: Shakespeares ruhe lose Welt. 3. Auflage. C. H. Beck, 2014 (Originaltitel: Shakespeare’s Restless World, übersetzt von Klaus Binder), ISBN 978-3-406-65287-5, Seite 71.