Tiefdruck

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tiefdruck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tiefdruck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tiefdruck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tiefdruck wissen müssen. Die Definition des Wortes Tiefdruck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTiefdruck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tiefdruck (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Tiefdruck die Tiefdrucke
Genitiv des Tiefdrucks
des Tiefdruckes
der Tiefdrucke
Dativ dem Tiefdruck den Tiefdrucken
Akkusativ den Tiefdruck die Tiefdrucke

Worttrennung:

Tief·druck, Plural: Tief·dru·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tiefdruck (Info)

Bedeutungen:

Meteorologie, kein Plural: niedriger Luftdruck
Druckwesen, kein Plural: Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe für Bild oder Text in der Druckform/Druckplatte in entsprechend gestalteten Vertiefungen enthalten ist
Druckwesen: mit Verfahren erzeugter Druck

Herkunft:

Determinativkompositum aus tief und Druck

Gegenwörter:

Hochdruck

Unterbegriffe:

Kupfertiefdruck, Rakeltiefdruck, Rastertiefdruck, Stichtiefdruck

Beispiele:

Bei Tiefdruck herrscht im Sommer schlechtes Wetter.
„Die farbaufnehmenden Vertiefungen in der Druckform geben dem Tiefdruck seinen Namen.“
Viele Briefmarken wurden als Tiefdrucke produziert.

Wortbildungen:

Tiefdruckausläufer, Tiefdruckeinfluss, Tiefdruckgebiet, Tiefdrucklage, Tiefdruckrinne, Tiefdrucksystem, Tiefdruckwetter, Tiefdruckwirbel, Tiefdruckzone
Tiefdruckform, Tiefdrucktechnik, Tiefdruckverfahren, Tiefdruckzylinder

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tiefdruck
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tiefdruck
Duden online „Tiefdruck (Luftdruck)
Duden online „Tiefdruck (Herstellungsverfahren, Produkt)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTiefdruck

Quellen:

  1. Deutsche Post (Herausgeber): Druckverfahren deutscher Briefmarken. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2011, Seite 14.