Hochdruck

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Hochdruck gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Hochdruck, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Hochdruck in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Hochdruck wissen müssen. Die Definition des Wortes Hochdruck wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonHochdruck und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Hochdruck (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Hochdruck die Hochdrücke die Hochdrucke
Genitiv des Hochdrucks
des Hochdruckes
der Hochdrücke der Hochdrucke
Dativ dem Hochdruck den Hochdrücken den Hochdrucken
Akkusativ den Hochdruck die Hochdrücke die Hochdrucke

Worttrennung:

Hoch·druck, Plural 1: Hoch·drü·cke, Plural 2: Hoch·dru·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hochdruck (Info)

Bedeutungen:

Physik: hoher Druck
Medizin: ohne Plural: erhöhter Druck in einem Organ
Meteorologie: ohne Plural: hoher Luftdruck
allgemein, ohne Plural: hohe Anforderung an Zeit und Leistung

Herkunft:

Determinativkompositum aus hoch und Druck

Synonyme:

Hypertonie

Gegenwörter:

Tiefdruck

Unterbegriffe:

Bluthochdruck, Lungenhochdruck

Beispiele:

Hochdruck herrscht in der Tiefsee.
Hochdruck muss behandelt werden.
Bei Hochdruck herrscht im Sommer gutes Wetter.
In vielen Betrieben wird vor Feiertagen unter Hochdruck gearbeitet.

Charakteristische Wortkombinationen:

unter Hochdruck arbeiten, mit Hochdruck an etwas arbeiten

Wortbildungen:

Hochdruckdirekteinspritzung, Hochdruckreiniger
Hochdruckbrücke, Hochdruckeinfluss, Hochdruckgebiet, Hochdruckwetter, Hochdruckzone

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hochdruck
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochdruck
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHochdruck
The Free Dictionary „Hochdruck
Duden online „Hochdruck (Eile, Krankheit)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Hochdruck die Hochdrucke
Genitiv des Hochdrucks
des Hochdruckes
der Hochdrucke
Dativ dem Hochdruck den Hochdrucken
Akkusativ den Hochdruck die Hochdrucke

Worttrennung:

Hoch·druck, Plural: Hoch·dru·cke

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Hochdruck (Info)

Bedeutungen:

Druckwesen: ohne Plural: Druckverfahren, bei dem das Druckmotiv von Bild oder Text in der Druckform/Druckplatte erhaben (erhöht) ist
Druckwesen: mit Verfahren erzeugter Druck

Herkunft:

Determinativkompositum aus hoch und Druck

Synonyme:

Buchdruck

Gegenwörter:

Tiefdruck

Beispiele:

„Mit der Entwicklung des Offsetdrucks, bei dem ein Gummituchzylinder das Druckbild von der Form auf das Papier überträgt, wurde diese Technologie auch für den Hochdruck entdeckt.“
Die ältesten Briefmarken wurden als Hochdrucke produziert.

Wortbildungen:

Hochdruckverfahren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Hochdruck
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochdruck
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHochdruck
The Free Dictionary „Hochdruck
Duden online „Hochdruck (Verfahren, Produkt)

Quellen:

  1. Deutsche Post (Herausgeber): Druckverfahren deutscher Briefmarken. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2011, Seite 10.