Tonarm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tonarm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tonarm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tonarm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tonarm wissen müssen. Die Definition des Wortes Tonarm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTonarm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tonarm (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Tonarm die Tonarme
Genitiv des Tonarmes
des Tonarms
der Tonarme
Dativ dem Tonarm
dem Tonarme
den Tonarmen
Akkusativ den Tonarm die Tonarme

Worttrennung:

Ton·arm, Plural: Ton·ar·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tonarm (Info)

Bedeutungen:

Teil des Plattenspielers, dient zum Führen des Tonabnehmers in der Rille einer Schallplatte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Ton und Arm

Unterbegriffe:

Tonabnehmer

Beispiele:

„Er war nackt, und als er aufstand, um den Tonarm zurückzusetzen und den Song noch einmal zu hören, sah sie auch, wie kräftig er war.“[1]
„Der Tonarm des Grammofons wirkte zerbrechlich in seinen kräftigen Händen.“[2]
„Sie hob den Tonarm und brach die Musik rauh in der Mitte ab.“[3]

Wortbildungen:

Tonarmwaage, Radialtonarm, Tangentialtonarm

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tonarm
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tonarm
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTonarm

Quellen:

  1. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 294. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
  2. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 210.
  3. Anaïs Nin: Ein Spion im Haus der Liebe. Roman. 2. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1983 (übersetzt von Rolf Hellmut Foerster), ISBN 3-423-10174-1, Seite 88. Englisches Original 1954.