Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Triumvirat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Triumvirat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Triumvirat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Triumvirat wissen müssen. Die Definition des Wortes
Triumvirat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Triumvirat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Tri·um·vi·rat, Plural: Tri·um·vi·ra·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Triumvirat (Info)
- Reime: -aːt
Bedeutungen:
- aus drei Personen mit ähnlichen Interessen bestehendes Bündnis
Herkunft:
- in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts aus lateinisch triumvirātus → la „Amt eines Triumvirn“ entlehnt[1]
- lateinisch: tres viri = drei Männer, von tres = drei und viri, Plural von vir = Mann
Synonyme:
- Dreierbündnis
Beispiele:
- Das Triumvirat hatte bisweilen mit perfider List seine Interessen gewahrt.
- „Flossie, jetzt völlig aus dem Lot und ganz und gar nicht mehr sicher, was sie sagen sollte, um die Wogen zu glätten für dieses Triumvirat, in dessen Geschick sie so unmittelbar verwickelt war, zuckte die Schultern und schrumpfte gleichsam zum Nichts.“[2]
- „Dem Triumvirat Galilei-Huygens-Newton folgten Tausende und aber Tausende von Forschern, die alle mehr oder weniger den gleichen, wie vorbestimmten Kurs steuerten.“[3]
Übersetzungen
aus drei Personen mit ähnlichen Interessen bestehendes Bündnis
- Wikipedia-Artikel „Triumvirat“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Triumvirat“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triumvirat“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Triumvirat“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triumvirat“
- ↑ Philip Roth: Mein Leben als Mann. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1993 (übersetzt von Günter Panske), ISBN 3-499-13046-7, Seite 324. Englisches Original 1974.
- ↑ Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 154.