Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Verfassungsreform gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Verfassungsreform, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Verfassungsreform in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Verfassungsreform wissen müssen. Die Definition des Wortes
Verfassungsreform wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Verfassungsreform und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ver·fas·sungs·re·form, Plural: Ver·fas·sungs·re·for·men
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Verfassungsreform (Info)
Bedeutungen:
- Reform/Überarbeitung einer Verfassung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verfassung und Reform mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- Reform
Beispiele:
- „Die sogenannten «Extremisten» wollten die Agitation verschärfen, während die «Gemäßigten» ihre Hoffnungen auf die britischen Liberalen setzten, die 1906 einen Wahlsieg errangen und mit dem Philosophen John Morley, einem Schüler John Stuart Mills, einen Indienminister stellten, den die indischen Nationalliberalen verehrten und von dem sie eine gute Verfassungsreform erwarteten.“[1]
- „Die später im Laufe der Beschäftigung mit den Ereignissen der Französischen Revolution deutlich werdende Abneigung gegen die Idee, Verfassungsreformen als Heil- oder doch wenigstens Kalmierungsmittel in sozialen und politischen Krisen anzusehen, deutet sich im »Goldnen Spiegel« schon an.“[2]
Übersetzungen
Reform/Überarbeitung einer Verfassung
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verfassungsreform“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verfassungsreform“
- Duden online „Verfassungsreform“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verfassungsreform“
Quellen:
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 67 .
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 421.