Verkehrsereignis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verkehrsereignis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verkehrsereignis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verkehrsereignis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verkehrsereignis wissen müssen. Die Definition des Wortes Verkehrsereignis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerkehrsereignis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verkehrsereignis (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Verkehrsereignis die Verkehrsereignisse
Genitiv des Verkehrsereignisses der Verkehrsereignisse
Dativ dem Verkehrsereignis
dem Verkehrsereignisse
den Verkehrsereignissen
Akkusativ das Verkehrsereignis die Verkehrsereignisse
Verkehrsereignis: Begegnung mit einem Bären

Worttrennung:

Ver·kehrs·er·eig·nis, Plural: Ver·kehrs·er·eig·nis·se

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verkehrsereignis (Info)

Bedeutungen:

bedeutsames Geschehen im Verkehrsbereich

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Ereignis sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

„Die Geräte zeichnen i.d.R. kontinuierlich Bewegungs- und Statusdaten der Fahrzeugführung auf; kommt es zu einem kritischen Verkehrsereignis (Erschütterung, Unfall), bleiben die Daten maximal 30 Sekunden im Speicher.“[1]
„Wir erinnern uns an ein selbsterlebtes Verkehrsereignis und lassen es unsere Handpuppe im Sitzkreis den andern erzählen.“[2]
„Ein dezentralisierter Informationsweg brächte Nachrichten über Verkehrsereignisse wesentlich schneller vom Ort des Geschehens in die Redaktionen als ein zentralisiertes Netz mit einer Redaktion für die ganze Bundesrepublik.“[3]
„Mag der sonnige Süden so sonnig sein, wie er will – die lange Anfahrt mit Stauungen, Verzögerungen und unvorhergesehenen Verkehrsereignissen verschlechterten die Nervenlage des Urlaubers beträchtlich. Dieselben Strapazen bei der Rückfahrt!“[4]
„Im höchsten Norden Europas ist ein Verkehrsereignis zu verzeichnen, das hier in Skandinavien mit Interesse registriert wird.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Hans P Krüger, Niels Birbaumer, Dieter Frey, Julius Kuhl, Wolfgang Schneider, Ralf Schwarzer: Themenbereich D: Praxisgebiete / Verkehrspsychologie / Anwendungsfelder der Verkehrspsychologie. Hogrefe, Göttingen 2009, Seite 225.
  2. Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2, Seite 253.
  3. Ferdinand Ranft: Warten auf die DDR?. In: Zeit Online. 27. November 1970, ISSN 0044-2070 (URL).
  4. Zeit Online: Reisesehnsucht nach Norden. In: Zeit Online. 18. Oktober 1963, ISSN 0044-2070 (URL).
  5. Zeit Online: Der Spalt im Norden. In: Zeit Online. 6. August 1965, ISSN 0044-2070 (URL).