Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Verkehrsknotenpunkt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Verkehrsknotenpunkt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Verkehrsknotenpunkt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Verkehrsknotenpunkt wissen müssen. Die Definition des Wortes
Verkehrsknotenpunkt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Verkehrsknotenpunkt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ver·kehrs·kno·ten·punkt, Plural: Ver·kehrs·kno·ten·punk·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Verkehrsknotenpunkt (Info)
Bedeutungen:
- Geografie, Wirtschaftsgeografie, Verkehrsgeografie: eine Region, in der sich Verkehrswege oder Verkehrslinien (meist verschiedener Verkehrsmittel) kreuzen; ein Umsteigeort zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Verkehr, Fugenelement -s und Knotenpunkt
Beispiele:
- Frankfurt am Main ist ein bedeutsamer Verkehrsknotenpunkt.
- „Koblenz blieb somit weitgehend beschränkt auf seine Funktion als Standort der Verwaltung und des Militärs, als Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum sowie als Versorgungsmittelpunkt für das ländliche Umland.“[1]
- „Koblenz ist ein Verkehrsknotenpunkt.“[2]
- „Kriegswichtige Industrien auszuschalten und Verkehrsknotenpunkte lahm zu legen, ist eines, Wohnviertel in Trümmergräber zu verwandeln, etwas anderes: reiner Terror.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Verkehrsknotenpunkt“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verkehrsknotenpunkt“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verkehrsknotenpunkt“
- The Free Dictionary „Verkehrsknotenpunkt“
- Duden online „Verkehrsknotenpunkt“
Quellen:
- ↑ Günter Thieme, Hans Dieter Laux: Koblenz - Bevölkerung und Siedlung von der Römerzeit bis in die Gegenwart. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 9-21, Zitat Seite 12.
- ↑ Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 229.
- ↑ Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0 , Seite 52.