Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Verkehrsreife gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Verkehrsreife, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Verkehrsreife in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Verkehrsreife wissen müssen. Die Definition des Wortes
Verkehrsreife wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Verkehrsreife und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ver·kehrs·rei·fe, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Verkehrsreife (Info)
Bedeutungen:
- erwiesene Fähigkeit, sich selbstständig, regelgerecht, partnerschaftlich und sicher im Verkehr bewegen zu können
- Qualitätsstufe, um als Verkehrsmittel im öffentlichen Verkehr zugelassen zu werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Reife sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- Verkehrskompetenz, Verkehrsmündigkeit
- Marktreife
Oberbegriffe:
- Reife
Beispiele:
- „Das Ausmaß der erhöhten Sorgfaltspflicht hängt dabei ab von der für den Fahrzeugführer erkennbaren Altersstufe eines Kindes, aus der auf den Grad der Verkehrsreife und den Umfang der bereits erfolgten Verkehrserziehung geschlossen werden kann.“[1]
- „Auf der Kraftfahrerseite sind besonders jüngere und unerfahrene Erwachsene an den Unfällen beteiligt, - ein Mangel an Verkehrsreife ?“[2]
- „Im Interview erklärt die Psychologin, dass wesentliche Änderungen im Gehirn die Verkehrsreife der jungen Straßenteilnehmer beeinflussen.“[3]
- „Junge Menschen nicht zur Prüfungsreife sondern zu Verkehrsreife ausbilden. Das ist unsere Leidenschaft.“[4]
- „Es ist gut, dass die Anforderungen so hoch sind. Schließlich sollen die Fahrschüler die Verkehrsreife erwerben."[5]
- „Man gab auch diese Bemühungen nicht auf, als man feststellen musste, dass man sich hinsichtlich des Zeitpunktes, wann die erstrebte Verkehrsreife erreicht werden könnte, erheblich geirrt hatte, .“[6]
- „Auch hat die Stadt die Pflicht, neue Verkehrsmittel durch Subventionen oder günstige Verträge auf Leistung und Gegenleistung in ihrer Entwicklung zur Verkehrsreife zu fördern.“[7]
- „Zumindest über die europäischen Länder ist die Entwicklung des motorisierten Straßenverkehrs aber lawinenartig hereingebrochen, bevor wir überhaupt in der Lage waren, eine Verkehrsreife zu erlangen.“[8]
- „Sie werden in der Regel nur für die verhältnismäßig lange Entwicklungszeit eines neuen Verkehrsmittels gewährt, bis es die nötige Verkehrsreife erreicht hat.“[9]
- „Und auch nachdem diese eine Verkehrsreife erzielt haben, sind immer wieder die irrationalen Kräfte wirksam, die fortlaufend die zahlreichen Opfer tragbar machen, wie sie heute noch im Kraftwagenverkehr aller Länder und im Luftverkehr gebracht werden.“[10]
Übersetzungen
Qualitätsstufe, um als Verkehrsmittel im öffentlichen Verkehr zugelassen zu werden
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Verkehrsreife“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verkehrsreife“
Quellen:
- ↑ StVO: Was Kraftfahrzeugführer über ihre Verhaltenspflichten gegenüber Kindern wissen müssen. Abgerufen am 10. Dezember 2019.§ 3 Absatz 2 a
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2 , Seite 16.
- ↑ Jacqueline Winkler: Häufiger Mopedunfälle bei 15-Jährigen: Diskussion um Alter für Führerschein. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
- ↑ Die Fahrschule für Moers. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
- ↑ Björn Jensen: Fahrschule: In Hamburg am schwierigsten? Abgerufen am 10. Dezember 2019.
- ↑ E. Rößger: Gedanken über einen neuen deutschen Luftverkehr. Springer Fachmedien, Wiesbaden o. J. , Seite 211.
- ↑ Richard Grammel: Festschrift der Technischen Hochschule Stuttgart: Zur Vollendung ihres ersten Jahrhunderts. Springer, Berlin, Heidelberg 1929 , Seite 305.
- ↑ Kurt Wagner, Hans-J. Wagner: Handbuch der Verkehrsmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg 1968 , Seite 885.
- ↑ Ferdinand Schleicher: Taschenbuch für Bauingenieure. Springer, Berlin, Heidelberg 1949 , Seite 534.
- ↑ Carl Pirath: Der private Luftverkehr. Verkehrswissenschaftliche Lehrmittelgesellschaft, Berlin 1934 , Seite 12.