Verrecker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verrecker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verrecker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verrecker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verrecker wissen müssen. Die Definition des Wortes Verrecker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerrecker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verrecker (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Verrecker die Verrecker
Genitiv des Verreckers der Verrecker
Dativ dem Verrecker den Verreckern
Akkusativ den Verrecker die Verrecker

Worttrennung:

Ver·re·cker, Plural: Ver·re·cker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verrecker (Info)
Reime: -ɛkɐ

Bedeutungen:

ein Schimpfwort, kann aber auch anerkennend gemeint sein

Beispiele:

„Darunter waren nun auch schon richtige Verrecker, wenn einer mit fünfzig sich noch als Lover herumtreibt ... auch Immobilienagenten, zwischen Alt Töplitz und Schmachtenhagen, im Biotop der Verrecker.“[1]
„Seit sie den Verrecker gefunden haben, geht's zum Grund.“[2]
„Weil du auch keine Ruhe geben kannst, weil du immer so viel bellen musst, du Verrecker, du goldiger.“[3]
„Der Spitzel war so ein kleiner Verrecker mit einer Bind über einem Aug.“[4]
„‚Der zündet aber auf, der Verrecker‘, sagt ein ältere Mann und dreht sich lachend zu seinem Nachbarn um.“[5]
„‚Jeder, der hier mitmacht, ist ein harter Verrecker‘, kündigte Präsident Matthias Haas an und machte neugierig auf die Pflochsbacher Deutung des ‚Baujahres 2012‘.“[6]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Arnold Stadler: Rauschzeit. S. Fischer, 2016 (Zitiert nach Google Books)
  2. Michelle Stern: Die Pest in Venedig. BASTEI LÜBBE, 2012 (Zitiert nach Google Books)
  3. Petra Kirsch: Fränkisches Finale. Emons, 2016 (Zitiert nach Google Books)
  4. Bertolt Brecht: Mutter Courage und ihre Kinder. Suhrkamp, 2013 (Zitiert nach Google Books)
  5. Oliver Schikora: Wenn Traktoren und Ackergäule Männer schwärmen lassen in der Main-Post, 11. August 2016, abgerufen am 28. April 2017
  6. Gisela Büdel: „In Lohr baut man alles außer Stadthallen“ in der Main-Post, 13. Januar 2013, abgerufen am 28. April 2017