Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Verslänge gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Verslänge, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Verslänge in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Verslänge wissen müssen. Die Definition des Wortes
Verslänge wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Verslänge und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Vers·län·ge, Plural: Vers·län·gen
Aussprache:
- IPA: , in Österreich auch: [1]
- Hörbeispiele: Verslänge (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Länge eines Verses
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Vers und Länge
Gegenwörter:
- Clauselänge/Teilsatzlänge, Morphlänge, Phrasenlänge, Satzlänge, Silbenlänge, Wortlänge
Oberbegriffe:
- Länge
Beispiele:
- „Dieses Modell (mit zunehmender Verslänge sinkt die Häufigkeit der Betonungen) würde die Vermutung zulassen, dass mit zunehmender Verslänge ein metrischer Vers in die Prosa abgleitet.“[2]
- „Als Ergebnis kann konstatiert werden, dass die Häufigkeit der Verslängen nicht chaotisch ist, sondern von einem Sprachgesetz gesteuert wird, das mit der Theorie der Verteilung von Satz- oder Wortlängen (und anderer sprachlicher Einheiten) übereinstimmt.“[3]
- „Die völlige Ausgewogenheit der Verslängen und der Strophenteile erzeugen ein ruhiges, harmonisches Bild - insoweit steht der Grüne in deutlichem Kontrast zum Langen Ton.“[4]
- „Darauf nehmen erstaunlich viele musikalische Motive oder Verslängen Rücksicht, stellt die Hirnforschung fest. “[5]
Übersetzungen
Linguistik: Länge eines Verses
- Wikipedia-Artikel „Verslänge“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verslänge“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) : Eintrag Vers
- ↑ Emmerich Kelih: Geschichte der Anwendung quantitativer Verfahren in der russischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Kovač, Hamburg 2008, Seite 110. ISBN 978-3-8300-3575-6. (Zugleich Dissertation Graz, 2007.
- ↑ Karl-Heinz Best: Zur Verslänge bei G. A. Bürger. In: Glottometrics 23, 2012, Seiten 56-61, Zitat Seite 61. (PDF ram-verlag.eu)
- ↑ Horst Brunner: Die Spruchtöne Frauenlobs. Bemerkungen zur Form und zur formgeschichtlichen Stellung. In: Jens Hauenstein, Ralf Henning Steinmetz (Hrsg.): Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag. Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 2002, Seiten 61-80, Zitat Seite 66. ISBN 3-7278-1350-4. Zugriff 29.7.12.
- ↑ Marco Dettweiler: Der Rhythmus des Denkens. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.4.2001. Zugriff 29.7.12.