Versprecherforschung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Versprecherforschung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Versprecherforschung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Versprecherforschung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Versprecherforschung wissen müssen. Die Definition des Wortes Versprecherforschung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVersprecherforschung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Versprecherforschung (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Versprecherforschung
Genitiv der Versprecherforschung
Dativ der Versprecherforschung
Akkusativ die Versprecherforschung

Worttrennung:

Ver·spre·cher·for·schung, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Versprecherforschung (Info)

Bedeutungen:

Linguistik, Psycholinguistik: wissenschaftliche Disziplin, die sich der Erforschung von Versprechern widmet

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Versprecher und Forschung

Beispiele:

„Meringer kann daher als der Begründer der psycholinguistischen Versprecherforschung angesehen werden.“[1]
„Als »externe« Evidenz für das eine oder andere Silbenmodell werden in der Regel psycholinguistische Befunde, Arbeiten der Versprecherforschung, der Spracherwerb von Kindern, Reduplikationsphänomene und so weiter (…) angeführt.“[2]
„Die Versprecherforschung im Rahmen der kognitiven Linguistik untersucht den Zusammenhang zwischen sprachlichen Strukturen und auftretenden Versprechertypen.“[3]
„Das gilt auch für die Versprecherforschung, die sich mit Fällen wie der bollende Bexer, Gruß und Guß, Mistörium befasst.“[4]
„In dem Projekt wird der Zusammenhang zwischen dem Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley (1986) und der sprachpsychologischen Versprecherforschung untersucht.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Helen Leuninger: Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher. 2. Auflage. Ammann, Zürich 1993, ISBN 3-250-10209-1, Seite 82.
  2. Emmerich Kelih: Die Silbe in slawischen Sprachen. Verlag Otto Sagner, München, Berlin, Washington D.C. 2012, ISBN 978-3-86688-255-3, Seite 24.
  3. Wikipedia-Artikel „Freudscher Versprecher“ (Stabilversion). Aufgerufen am 3.10.2018.
  4. Ludger Hoffmann, Universität Dortmund: Sprach- und Kommunikationsstörungen fordern uns heraus Aufgerufen am 3.10.2018. Kursiv gedruckt: bollende Bexer, Gruß und Guß, Mistörium.
  5. Jürgen Bredenkamp, Universität Bonn: Arbeitsgedächtnis und Versprecher, Projektantrag Aufgerufen am 3.10.2018.