Verwaltungssprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verwaltungssprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verwaltungssprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verwaltungssprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verwaltungssprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Verwaltungssprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerwaltungssprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verwaltungssprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Verwaltungssprache die Verwaltungssprachen
Genitiv der Verwaltungssprache der Verwaltungssprachen
Dativ der Verwaltungssprache den Verwaltungssprachen
Akkusativ die Verwaltungssprache die Verwaltungssprachen

Worttrennung:

Ver·wal·tungs·spra·che, Plural: Ver·wal·tungs·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verwaltungssprache (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: spezielle Sprachform, die in der Verwaltung verwendet wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Verwaltung, Fugenelement -s und Sprache

Sinnverwandte Wörter:

Amtssprache, Beamtendeutsch, Behördendeutsch, Behördensprache

Oberbegriffe:

Sprache

Beispiele:

„Diese soll hier als Oberbegriff für die beiden zentralen Kategorien Sprache der rechtlichen Normen (Gesetze, Verordnungen, Kommentare etc.) und Verwaltungssprache (Umsetzung der Gesetze) verwendet werden.“[1]
„Die Konvergenz linguistischer Neuansätze erweist sich dabei als wichtig für die künftige Erforschung und Gestaltung der Rechts- und Verwaltungssprache.[2]
„Es gibt noch einige Straßen- und Häuserschilder in jiddischer Schrift, aber längst keine jiddischen Schulen, und auch die Verwaltungssprache ist neuerdings nur noch Russisch.“[3]
„Der sogenannte Schachtelsatz, also ein Satzgefüge aus einem Hauptsatz und mehreren ineinander »verkeilten« Nebensätzen, findet sich meist nur noch in (im Übrigen schlechten) Wissenschaftstexten und in der Verwaltungssprache.“[4]
„Die Meißener Kanzleisprache hatte sich seit dem späten 13. Jahrhundert herausgebildet, lag seit 1490 den Reichstagsbeschlüssen zugrunde und normierte auch die Verwaltungssprachen in Prag und Wien.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Verwaltungssprache
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verwaltungssprache
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerwaltungssprache
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Verwaltungssprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Karin M. Eichhoff-Cyrus, Thomas Strobel: Einstellungen der Justiz zur Rechts- und Verwaltungssprache. Eine Trendumfrage. In: Der Sprachdienst 53, Heft, 2009, Seite 133-151, Zitat Seite 134.
  2. Helmut Ebert: Sprache, Recht und Verwaltung. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2011, Seite 94-102, Zitat Seite 95.
  3. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 56.
  4. Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018, Seite 19–30, Zitat Seite 25.
  5. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 44.