Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vogelkunde gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vogelkunde, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vogelkunde in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vogelkunde wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vogelkunde wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vogelkunde und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Vo·gel·kun·de, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vogelkunde (Info)
Bedeutungen:
- Biologie: Zweig der Zoologie, der sich wissenschaftlich mit den Vögeln beschäftigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vogel und Kunde
Synonyme:
- Ornithologie
Beispiele:
- „Alfred Brehm sei ein Volksaufklärer gewesen, der Kenntnisse aus der Biologie verständlich vermittelt habe, erklärt Brehm-Kenner Dietrich von Knorre. Vater Christian Ludwig Brehm (1787-1864) gelte bis heute als einer der wichtigsten Altmeister der Vogelkunde. Er legte eine Sammlung von Vogelpräparaten an, die bei seinem Tod rund 9000 Stück umfasste.“[1]
- „In Friedrichs Bibliothek befanden sich arabische Texte zur Vogelkunde, die er übersetzen ließ und ausgiebig studierte.“[2]
Übersetzungen
Biologie: Zweig der Zoologie, der sich wissenschaftlich mit den Vögeln beschäftigt
- Wikipedia-Artikel „Ornithologie“, dort auch das synonyme „Vogelkunde“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vogelkunde“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vogelkunde“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vogelkunde“
- The Free Dictionary „Vogelkunde“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vogelkunde“
- Duden online „Vogelkunde“
Quellen:
- ↑ Die Zeit, 03.03.2013; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vogelkunde“
- ↑ Daniel Carlo Pangerl: Ein neues Denken. In: G/Geschichte. Nummer 3/2017, ISSN 1617-9412, Seite 56.