Vorderlauf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorderlauf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorderlauf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorderlauf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorderlauf wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorderlauf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorderlauf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorderlauf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Vorderlauf die Vorderläufe
Genitiv des Vorderlaufes
des Vorderlaufs
der Vorderläufe
Dativ dem Vorderlauf
dem Vorderlaufe
den Vorderläufen
Akkusativ den Vorderlauf die Vorderläufe

Worttrennung:

Vor·der·lauf, Plural: Vor·der·läu·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorderlauf (Info)

Bedeutungen:

vorderes Bein eines Tieres (von Hund, Katze, Rehwild und Ähnlichem)

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv vorder und dem Substantiv Lauf

Gegenwörter:

Hinterlauf

Oberbegriffe:

Lauf

Beispiele:

„Wolf setzte sich nieder, hob den Kopf empor, sah seinem Herrn treuherzig in die Augen, warf sich mehrere Male unruhig von einem Vorderlauf auf den andern und stieß plötzlich ein klagendes Geheul aus.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Vorderlauf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorderlauf
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vorderlauf
The Free Dictionary „Vorderlauf
Duden online „Vorderlauf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorderlauf

Quellen:

  1. Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten des Mississippi. Goldmann, München 1964, Seite 15. Zuerst 1848 erschienen.