Lauf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lauf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lauf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lauf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lauf wissen müssen. Die Definition des Wortes Lauf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLauf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lauf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Lauf die Läufe
Genitiv des Laufs
des Laufes
der Läufe
Dativ dem Lauf
dem Laufe
den Läufen
Akkusativ den Lauf die Läufe
Marathonlauf
ein Lauf bei den Ruderinnen

Worttrennung:

Lauf, Plural: Läu·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lauf (Info)
Reime: -aʊ̯f

Bedeutungen:

Leichtathletik: (Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
zeitliche Abfolge von Ereignissen
Musik: schnelle Abfolge von Tönen
Glückssträhne im Spiel
Weg eines fließenden Gewässers
Jägersprache, waidmännisch: Bein des Haarwildes
Militär, Technik: Rohr einer Handfeuerwaffe
Technik: kontinuierliche Bewegung einer Maschine
Informatik: die automatisierte Abarbeitung bestimmter (wirtschaftlicher) Prozesse in einer Massenverarbeitung

Herkunft:

von althochdeutsch hlouf → goh
Die Herkunftsangaben dieses Eintrags sind unzureichend. — Kommentar: erweitern

Synonyme:

das Rasen, das Rennen
Verlauf
Gang

Oberbegriffe:

Fortbewegung, Sportart
Glückssträhne
Bein

Unterbegriffe:

Abfahrtslauf, Berglauf, Crosslauf, Dauerlauf, Eislauf, Feuerlauf, Geländelauf, Hundertmeterlauf/Hundert-Meter-Lauf/100-Meter-Lauf/100-m-Lauf, Hürdenlauf, Langlauf, Langstreckenlauf, Meilenlauf, Meisterschaftslauf, Orientierungslauf, Paarlauf, Rücklauf, Schaulauf, Schlittschuhlauf, Schnelllauf, Skilauf, Slalomlauf, Sprunglauf, Stadtlauf, Stafettenlauf, Staffellauf, Steigerungslauf, Streckenlauf, Sturmlauf, Tiefenlauf, Torlauf, Volkslauf, Waffenlauf, Waldlauf, Wettlauf
Endlauf, Qualifikationslauf, Vorlauf, Wertungslauf, Zwischenlauf
Marathon, Sprint, Spurt
Amoklauf, Handlauf, Lebenslauf, Postlauf, Siegeslauf, Spießrutenlauf, Suchlauf, Weltlauf
Bachlauf, Flusslauf, Oberlauf, Stromlauf, Unterlauf, Wasserlauf
Hinterlauf, Vorderlauf
Einstecklauf, Gewehrlauf, Kugellauf, Pistolenlauf, Revolverlauf, Schrotlauf
Kreislauf, Leerlauf, Probelauf, Stapellauf, Testlauf
Gehaltslauf, Mahnlauf, Rechnungslauf

Beispiele:

Hervorragende Athleten erzielen beim Lauf über einhundert Meter Zeiten von etwa 10 Sekunden.
Im Laufe nur weniger Jahre ergrauten ihm die Haare.
„Im Laufe der Jahrhunderte bildeten sich folgende Hauptarten von Ordalien in unserem Kulturkreis heraus.“
Nicht einmal seine Kinder besuchen ihn noch im Altersheim, so ist der Lauf der Welt!
Dies Klavierstücke mit seinen schnellen Läufen ist für mich sehr schwer zu spielen.
„Läufe könnte er spielen, so rasant wie nie zuvor, glaubte er.“
Ich habe zurzeit einen äußerst guten Lauf.
Folgen wir einmal dem oberen Lauf des Flusses!
Das Reh humpelte; es hatte sich den linken vorderen Lauf gebrochen.
„Im Schein des aufflackernden Feuers sahen sie, daß es tatsächlich Top war, diese anglo-normannische Mischung mit flinken Läufen und ausgzeichnetem Geruchssinn.“
Im Gegensatz zu Büchsen (mit gedrehten Läufen) haben Flinten einen glatten Lauf.
„Mit bedächtigen Bewegungen, die Augen schmal und die Lippen leicht gespitzt, lud er die Waffe: Er schob eine Patronenkassette in den Lauf, dann zog er den Wagen nach hinten und ließ ihn zurückschnellen – etwas, das man so oft in Filmen gesehen hatte, daß man sich, so kam es ihm vor, unwillkürlich wie ein Schauspieler fühlte, wenn man es vollzog.“
Insbesondere Acht- und Zwölfzylindermotoren haben einen ruhigen und vibrationsarmen Lauf.

Redewendungen:

einen Lauf haben
einer Sache freien Lauf lassen
im Laufe der Zeit
seinen Lauf nehmen

Charakteristische Wortkombinationen:

der Lauf der Dinge, der Lauf der Zeit
so ist (eben) der Lauf der Welt – nüchtern-fatalistische Wendung, die ausdrückt, dass auf der Welt bei illusionsloser Sicht nichts anderes als ein im Kontext genannter Missstand zu erwarten sei

Wortbildungen:

Ablauf, Anlauf, Auflauf, Auslauf, Durchlauf, Einlauf, Laufarbeit, Laufbahn, Laufband, Laufbrett, Laufbursche, Läufer, Lauferei, Lauffeuer, Lauffläche, Laufgang, Laufgitter, Laufkäfer, Laufkatze, Laufkundschaft, Laufmasche, Laufpass, Laufpensum, Laufrad, Laufrichtung, Laufschiene, Laufschrift, Laufschritt, Laufstall, Laufsteg, Laufstil, Laufstrecke, Lauftempo, Lauftext, Lauftreff, Laufvogel, Laufwerk, Laufwettbewerb, Laufzettel, Überlauf, Umlauf, Verlauf, Vorlauf

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lauf
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lauf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lauf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLauf
The Free Dictionary „Lauf
Duden online „Lauf

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 117.
  2. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 209.
  3. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 51 f. Französisch 1874/75.
  4. Daniel Kehlmann: Ruhm. Ein Roman in neun Geschichten. → WP Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009. 8. Auflage Februar 2013, Seite 125.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: lau, laut, Laut
Anagramme: faul, flau