Rücklauf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Rücklauf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Rücklauf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Rücklauf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Rücklauf wissen müssen. Die Definition des Wortes Rücklauf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRücklauf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Rücklauf (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Rücklauf die Rückläufe
Genitiv des Rücklaufs
des Rücklaufes
der Rückläufe
Dativ dem Rücklauf
dem Rücklaufe
den Rückläufen
Akkusativ den Rücklauf die Rückläufe

Worttrennung:

Rück·lauf, Plural: Rück·läu·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Rücklauf (Info)

Bedeutungen:

Zurücklaufen zum Ausgangspunkt
Antwort auf eine Befragung oder Ähnliches

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem rück- (gekürzt aus zurück) und Lauf
Ableitung zum Verb rücklaufen

Sinnverwandte Wörter:

Rückfluss, Rückkehr, Rückspulen
Antworten, Rücksendung

Gegenwörter:

Vorlauf

Oberbegriffe:

Lauf

Unterbegriffe:

Heizungsrücklauf, Schreibkopfrücklauf, Wagenrücklauf

Beispiele:

„Ein halbes Jahr vor seinem WM-Kampf gegen den vermeintlich unschlagbaren Joe Louis reiste er nach New York, und als er nach Deutschland zurückkehrte, hatte er in seinem Gepäck einen Koffer voller Filme von früheren Louis-Kämpfen, die ihm sein Manager unbemerkt besorgt hatte. Schmeling ließ die Filme auf Zeitlupe umkopieren und studierte sie im Vor- und Rücklauf so lange, bis er die entscheidende Schwäche entdeckt hatte. Jedes Mal, wenn Louis mit seiner Linken einen Haken schlug, ließ er anschließend den Arm kurz und kaum merklich fallen.“[1]
„Statt dessen wird die Wärme des Wassers aus dem Rücklauf des nahe gelegenen Rückkühlwerkes genutzt.“[2]
„Andere Speicher verlieren fast ein Drittel des Stroms Neben Druckluftkavernen sind vor allem Pumpspeicherkraftwerke geeignete Zwischenspeicher. Bei geringer Stromnachfrage pressen sie Wasser durch große Rohrleitungen in hoch gelegene Speicherseen; beim Rücklauf erzeugt das herabrauschende Wasser in Turbinen elektrischen Strom. 20 bis 30 Prozent des Stroms gehen bei diesem Zyklus allerdings verloren.“[3]
„Die Videotechnik gibt der Arbeit den entscheidenden Kick und macht die Verschlingung von menschlicher Willensfreiheit, Unfreiheit und Zwang so eindringlich. Denn FF/REW steht tatsächlich für fast forward und rewind, also den schnellen Vorlauf und den Rücklauf am Videogerät. Das Video ist aus den vor- und zurücklaufenden Bildern geschnitten worden.“[4]
„Die Anströmgeschwindigkeit ändert sich daher für das Rotorblatt ständig, je nachdem ob es vor- oder rückläuft. Um diese Ungleichmäßigkeit zu kompensieren, ist das Blatt beim Vorlauf flacher gestellt als beim Rücklauf. Der Heckrotor, der hochfrequenten Lärm abstrahlt, ist ebenfalls wechselnden Strömungsbedingungen ausgesetzt.“[5]
„Hinzu kommt, dass bisher nur 36 Prozent der Arbeitslosen die Formulare mit ihren persönlichen Daten ausgefüllt zurückgegeben haben. Intern hatte die Bundesagentur für Ende September mit einem Rücklauf von mehr als 50 Prozent gerechnet. Frank Weise, Chef der Bundesagentur für Arbeit, erklärte Anfang der Woche bereits, vermutlich müssten Fragebögen auch manuell erfasst werden.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Rücklauf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rücklauf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRücklauf
The Free Dictionary „Rücklauf

Quellen:

  1. Stefan Hermanns: DFB-MANNSCHAFT: Urs sieht alles. In: Nr. 24. ZEIT ONLINE, 24. Juni 2008, archiviert vom Original am 24. Juni 2008 abgerufen am 9. Februar 2012 (HTML, Deutsch).
  2. fr-aktuell.de, 2005-01-28
  3. Martin Pehnt: ENERGIE: Parkplatz für Elektronen. In: Nr. 43. ZEIT ONLINE, 12. Januar 2008, archiviert vom Original am 12. Januar 2008 abgerufen am 9. Februar 2012 (HTML, Deutsch).
  4. Ute Vorkoeper: KUNST FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION: Das Ende der Selbstbestimmung. In: Nr. 8. ZEIT ONLINE, 24. Februar 2006, archiviert vom Original am 24. Februar 2006 abgerufen am 9. Februar 2012 (HTML, Deutsch).
  5. DIE ZEIT, 13.10.1995, Nr. 42
  6. Elisabeth Niejahr: Bald wird alles gut. Hofft Ihre Bundesregierung. In: Nr. 41. ZEIT ONLINE, 30. September 2004, archiviert vom Original am 30. September 2004 abgerufen am 9. Februar 2012 (HTML, Deutsch).