Vorlauf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorlauf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorlauf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorlauf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorlauf wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorlauf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorlauf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorlauf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Vorlauf die Vorläufe
Genitiv des Vorlaufs
des Vorlaufes
der Vorläufe
Dativ dem Vorlauf
dem Vorlaufe
den Vorläufen
Akkusativ den Vorlauf die Vorläufe

Worttrennung:

Vor·lauf, Plural: Vor·läu·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorlauf (Info)

Bedeutungen:

die normale Laufrichtung
Buchführung: Gruppierung von Buchungen
Logistik: Teil der Transportkette bis zum Umschlagplatz
allgemein: Zeitspanne zur Vorbereitung
Politik: (insbesondere in der DDR) Vorarbeit zur Orientierung für ein Projekt
Chemie: Das erste Destillat
Aufnahmetechnik: Beschleunigter Lauf vorwärts in der Zeit bei einer Aufnahme
Messtechnik: Vorauseilen der analogen Anzeige eines Messgerätes
Sport: Vorqualifikation vor dem eigentlichen Lauf

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt von aus dem Präfix vor und dem Substantiv Lauf, Präfigierung zum Nomen

Gegenwörter:

Rücklauf
Nachlauf, Herzstück

Oberbegriffe:

Lauf

Unterbegriffe:

Planungsvorlauf, Planvorlauf

Beispiele:

„Ein halbes Jahr vor seinem WM-Kampf gegen den vermeintlich unschlagbaren Joe Louis reiste er nach New York, und als er nach Deutschland zurückkehrte, hatte er in seinem Gepäck einen Koffer voller Filme von früheren Louis-Kämpfen, die ihm sein Manager unbemerkt besorgt hatte. Schmeling ließ die Filme auf Zeitlupe umkopieren und studierte sie im Vor- und Rücklauf so lange, bis er die entscheidende Schwäche entdeckt hatte. Jedes Mal, wenn Louis mit seiner Linken einen Haken schlug, ließ er anschließend den Arm kurz und kaum merklich fallen.“
„Die Anströmgeschwindigkeit ändert sich daher für das Rotorblatt ständig, je nachdem ob es vor- oder rückläuft. Um diese Ungleichmäßigkeit zu kompensieren, ist das Blatt beim Vorlauf flacher gestellt als beim Rücklauf. Der Heckrotor, der hochfrequenten Lärm abstrahlt, ist ebenfalls wechselnden Strömungsbedingungen ausgesetzt.“
Die Sachbearbeiterin übergibt monatlich den erstellten Vorlauf an den Steuerberater.
Wenn der Vorlauf beendet wurde, und alle Güter auf den richtigen LKW verladen wurden, fährt dieser zum Hub des Zielortes.
Ich kann nicht sofort anfangen, ich brauche mindestens einen Tag Vorlauf.
„Lichtenberg will seinen ersten Bürgerhaushalt zwar erst für 2007 aufstellen, verschafft sich aber einen Vorlauf.“
Man muss berücksichtigen, dass am Anfang der Destillation, dem sogenannten Vorlauf, eventuell auch Methanol destilliert.
„Die Videotechnik gibt der Arbeit den entscheidenden Kick und macht die Verschlingung von menschlicher Willensfreiheit, Unfreiheit und Zwang so eindringlich. Denn FF/REW steht tatsächlich für fast forward und rewind, also den schnellen Vorlauf und den Rücklauf am Videogerät. Das Video ist aus den vor- und zurücklaufenden Bildern geschnitten worden.“
„Der Traber war bei der deutschen Amateurmeisterschaft am Pfingstwochenende 2003 mit Karin Walter-Mommert im Sulky im Vorlauf siegreich und wurde im Finale Zweiter.“

Wortbildungen:

Vorlaufzeit

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Vorlauf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorlauf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorlauf
The Free Dictionary „Vorlauf
Duden online „Vorlauf

Quellen:

  1. Stefan Hermanns: DFB-MANNSCHAFT: Urs sieht alles. In: Nr. 24. ZEIT ONLINE, 24. Juni 2008, archiviert vom Original am 24. Juni 2008 abgerufen am 9. Februar 2012 (HTML, Deutsch).
  2. DIE ZEIT, 13.10.1995, Nr. 42
  3. M.A./rg: Bürger entscheiden beim Bezirkshaushalt künftig mit. WELT ONLINE, 6. Januar 2005, archiviert vom Original am 6. Januar 2005 abgerufen am 9. Februar 2012 (HTML, Deutsch).
  4. Ute Vorkoeper: KUNST FÜR DIE NÄCHSTE GENERATION: Das Ende der Selbstbestimmung. In: Nr. 8. ZEIT ONLINE, 24. Februar 2006, archiviert vom Original am 24. Februar 2006 abgerufen am 9. Februar 2012 (HTML, Deutsch).
  5. Hamburger Abendblatt, www.abendblatt.de, 2005-01-04