Lebenslauf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lebenslauf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lebenslauf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lebenslauf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lebenslauf wissen müssen. Die Definition des Wortes Lebenslauf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLebenslauf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lebenslauf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Lebenslauf die Lebensläufe
Genitiv des Lebenslaufs
des Lebenslaufes
der Lebensläufe
Dativ dem Lebenslauf
dem Lebenslaufe
den Lebensläufen
Akkusativ den Lebenslauf die Lebensläufe

Worttrennung:

Le·bens·lauf, Plural: Le·bens·läu·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lebenslauf (Info), Lautsprecherbild Lebenslauf (Info), Lautsprecherbild Lebenslauf (Info)

Bedeutungen:

Abfolge dessen, was sich im Verlauf des Lebens von jemandem ereignet hat
schriftliche Übersicht wesentlicher Aspekte von

Abkürzungen:

Curriculum Vitae CV oder C.V. Vitae Cursus

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Leben und Lauf, mit dem Fugenelement -s
Lehnübersetzung von lateinisch curriculum vitae

Synonyme:

Biografie, Laufbahn, Leben, Lebensgeschichte, Werdegang
bildungssprachlich: Vita
dichterisch: Lebensreise
bildungssprachlich veraltet: Curriculum Vitae
Résumé

Sinnverwandte Wörter:

Biografie, Lebensgeschichte, Vita

Oberbegriffe:

Erlebnis
Entwicklung, Text

Unterbegriffe:

Lebensverlauf

Beispiele:

In meinem bisherigen Lebenslauf hat es manche unvorhergesehenen Ereignisse gegeben.
„Psychologie und Fingerspitzengefühl sind beim Ausfüllen von Lücken im Lebenslauf von Vorteil.“
„Unsere Lebensläufe verlaufen im Zickzack, in aneinandergereihten Stationen: Hier arbeiten wir, dort studierten wir, und drüben sind wir mit dem Freund zusammen.“
„Wenn Joswig mich nicht zur Strafarbeit eingeschlossen hätte, wären sie jetzt wohl auch hinter mir her, würden meinen Lebenslauf unter ihr wissenschaftliches Brennglas halten und sich bemühen, ein Bild von mir zu gewinnen.“
„So konnte ich mir bald seinen Lebenslauf zusammenreimen, der durch ein alltägliches und geringfügiges Versäumnis eine außergewöhnliche Wendung genommen hatte.“
Der Lebenslauf für Bewerbungen soll kurz und übersichtlich sein.
„Ein ganzes Leben auf einer Din A 4-Seite: Der Lebenslauf, der sogenannte CV, ist die wichtigste Visitenkarte jedes Bewerbers.“
„Nicht in allen EU-Ländern sind die Anforderungen und Erwartungen an einen formal korrekten Lebenslauf gleich.“

Charakteristische Wortkombinationen:

den Lebenslauf beeinflussen, beschreiben, korrigieren, verändern: über den eigenen Lebenslauf nachdenken; ein erfüllter, gelungener, glücklicher, schöner / schmerzlicher, trostloser, unglücklicher Lebenslauf
der ausformulierte, ausführlicher, funktionaler, korrekter, tabellarischer Lebenslauf

Wortbildungen:

Lebensläufer

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lebenslauf
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebenslauf
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLebenslauf
Duden online „Lebenslauf
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lebenslauf

Quellen:

  1. Lebenslauf www.duden.de, abgerufen am 13. Oktober 2014
  2. Lücken im Lebenslauf tabellarischer-lebenslauf.net, abgerufen am 08. Juli 2015
  3. Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Rowohlt Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-498-00673-0, Seite 54.
  4. Siegfried Lenz: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 8. Erstveröffentlichung 1968.
  5. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 104. Erstausgabe 1936.
  6. Lebenslauf - Was Bewerber beim Erstellen eines CV beachten sollten www.sueddeutsche.de, abgerufen am 13. Oktober 2014
  7. Der europass Lebenslauf - Starthilfe in den Job www.europass-info.de, abgerufen am 13. Oktober 2014