Lauffeuer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lauffeuer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lauffeuer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lauffeuer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lauffeuer wissen müssen. Die Definition des Wortes Lauffeuer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLauffeuer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Lauffeuer (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Lauffeuer die Lauffeuer
Genitiv des Lauffeuers der Lauffeuer
Dativ dem Lauffeuer den Lauffeuern
Akkusativ das Lauffeuer die Lauffeuer
Die Streichhölzer entzünden sich schnell wie ein Lauffeuer.

Worttrennung:

Lauf·feu·er, Plural: Lauf·feu·er

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Lauffeuer (Info)

Bedeutungen:

veraltet, Brandlehre: Brand, der sich am Boden entlang flächenhaft oder linienhaft ausbreitet
Militär, veraltet: Strategie, bei dem in einer Reihe stehende Soldaten nacheinander schießen
figurativ: sich wie ein Lauffeuer verbreiten: siehe wie ein Lauffeuer

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Feuer
Bezeugt seit dem 17. Jahrhundert. Ursprünglich: Feuer, das in einer Linie ausgestreutem Schwarzpulver entlangläuft, um etwas zu zünden[1]

Gegenwörter:

Wipfelfeuer, Totalbrand

Oberbegriffe:

Brand

Beispiele:

Die in der Natur häufig vorkommenden Lauffeuer sind für die Ökosysteme weit weniger schädlich als Wipfelfeuer.
„Als i. J. 1619 Kaiser Ferdinand II. auf seiner Reise nach Frankfurt den Churfürsten in München besucht hatte, rückte das Bürger Militär dieser Stadt mit vier Fähnlein 14oo, und bei seiner Zurückkunft 3ooo Mann stark in Parade aus, und gab dabei Dechargen und Lauffeuer.[2]
„Die Nachricht von der britischen Kriegserklärung sorgte nicht nur in Berlin für Aufsehen und heftige Reaktionen, sie erreichte wie ein Lauffeuer rasch die letzten Winkel des Reiches.“[3]
„Bei einem Protest gegen Polizeigewalt in den USA stellt sich eine Frau der Polizei entgegen. Das Foto verbreitet sich wie ein Lauffeuer.[4]
Im Zeitalter der neuen Medien, wo falsche Nachrichten sich wie ein Lauffeuer verbreiten, braucht man ein kritisches Bewusstsein.[5]
„Denn natürlich hatte sich die Nachricht von meiner Abreise im Dorf wie ein Lauffeuer verbreitet.“[6]
„Mit ihrem Sprung am Gummiseil war das Bungee-Jumping in Neuseeland geboren und verbreitete sich wie ein Lauffeuer auf der ganzen Welt.“ [7]

Redewendungen:

wie ein Lauffeuer

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: sich wie ein Lauffeuer ausbreiten, sich wie ein Lauffeuer herumsprechen, sich wie ein Lauffeuer verbreiten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Lauffeuer
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lauffeuer
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lauffeuer
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lauffeuer
wissen.de „Lauffeuer
Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Ekaterina Spirina: Das Lauffeuer. In: Deutsche Welle. 29. Dezember 2017 (Text und Audio zum Download, Dauer: 01:35 mm:ss, URL, abgerufen am 5. Februar 2019).

Quellen:

  1. Günther Drosdowski (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 2. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-20907-0, Seite 407
  2. Urgeschichten von München, Band 2. Abgerufen am 1. April 2018.
  3. Sven Felix Kellerhoff: Heimatfront. Der Untergang der heilen Welt - Deutschland im Ersten Weltkrieg. Quadriga, Köln 2014, ISBN 978-3-86995-064-8, Seite 77.
  4. Dagmar Breitenbach: Ikonen der Protestkultur. In: Deutsche Welle. 12. Juli 2016 (URL, abgerufen am 5. Februar 2019).
  5. Kirstin Hausen: Anpfiff ohne Azzurri (4/5) - Die besten Spieler gehen weg aus Italien. Student und Amateurkicker Giuseppe Gaudino liebt den Fußball. Es schmerzt ihn, dass Italien nicht bei der WM in Russland dabei sein wird. Sein Land - abgehängt, so wie der Stadtteil Neapels, aus dem er stammt. Berufliche Chancen sehen viele junge Hochqualifizierte nur im Ausland. In: Deutschlandradio. 1. März 2018 (Sendung: Europa heute; Text und Audio zum Nachhören, Dauer: 06:17 m:ss, URL, abgerufen am 4. März 2018).
  6. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 176. Erstauflage 1988.
  7. Bungee-Jumping. Abgerufen am 11. März 2020.
  8. Oxford Learner's Dictionary „spread like wildfire“