Laufschritt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Laufschritt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Laufschritt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Laufschritt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Laufschritt wissen müssen. Die Definition des Wortes Laufschritt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLaufschritt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Laufschritt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Laufschritt
Genitiv des Laufschritts
des Laufschrittes
Dativ dem Laufschritt
dem Laufschritte
Akkusativ den Laufschritt

Worttrennung:

Lauf·schritt, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Laufschritt (Info)

Bedeutungen:

Fortbewegung mit schnellen Schritten

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laufen und dem Substantiv Schritt

Synonyme:

Eilschritt

Beispiele:

„Im Laufschritt kam uns ein Trupp mit Trägern, einem Guide und zwei Weißen entgegen.“
Sie haben ständig das Gefühl, sich nur im Laufschritt zu bewegen und trotzdem nicht genug zu schaffen.
„Fabiola hob ihren Arm, um ihn aufzuhalten, aber im Laufschritt entfernte sich Tom bereits und knallte die Tür hinter sich zu.“
„Kutusow war inzwischen ins Dorf gegangen und hatte sich im Schatten des nächsten Hauses auf eine Bank gesetzt, die ein Kosak im Laufschritt angeschleppt und ein anderer hurtig mit einem Teppich bedeckt hatte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Laufschritt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Laufschritt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalLaufschritt
The Free Dictionary „Laufschritt
Duden online „Laufschritt

Quellen:

  1. Wolf-Ulrich Cropp: Wie ich die Prinzessin von Sansibar suchte und dabei mal kurz am Kilimandscharo vorbeikam. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2016, ISBN 978-3-7701-8280-0, Seite 22.
  2. Kai Biermann, Manuela Dursun, Karsten Polke-Majewski: Krankenhauspflege: Wo bleibt der Aufstand?. Frustration und Verzweiflung prägen den Alltag vieler Pflegender. Aus Überlastung tun sie nur noch das Nötigste für die Kranken. Doch einige finden unerwartet Verbündete. In: Zeit Online. 27. Februar 2018, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. März 2018).
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 107.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1000. Russische Urfassung 1867.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Lautschrift