Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Lautschrift gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Lautschrift, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Lautschrift in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Lautschrift wissen müssen. Die Definition des Wortes Lautschrift wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonLautschrift und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Die Lautschrift zeigt Anwendern von Deutsch-Englisch-Wörterbüchern, wie sie ein deutsches Wort auszusprechen haben.
„Humboldt sah nur die Alternative zwischen Lautschrift und Begriffsschrift.“[1]
„Durch eine einheitliche Lautschrift wird verhindert, daß die Unterschiede in der Aussprache immer größer werden, die Dialekte einer Sprache sich immer mehr auseinanderentwickeln.“[2]
„Dieses Wort notiere ich mir in Lautschrift und nehme mir vor, es in Persien auf seine Richtigkeit zu überprüfen.“[3]
„Erst reine Lautschriften mit zumeist nur 20-30 Buchstaben waren leichter und schneller zu erlernen und blieben so nicht nur auf einige wenige Schreibkundige beschränkt.“[4]
„In einem anderen Fenster laufen die Zeichen der Lautschrift.“[5]
„Die verwendete Lautschrift fußt auf den Aussprachebezeichnungen der Association Phonétique Internationale (Internationale Phonetische Vereinigung), ist aber den Zwecken des Großen Fremdwörterbuchs angepasst.“[6]
↑Florian Coulmas: Über Schrift, Suhrkamp, Frankfurt/Main 1982, Seite 47, ISBN 3-518-07978-6.
↑Gottfried Spieß: Warum die Menschen sprechen lernten. Interessantes aus Geschichte und Gegenwart der Sprache, Der Kinderbuchverlag, Berlin 1989, Seite 107, ISBN 3-358-01278-6.
↑Reinhard Bulkowski: Einmal Persien und zurück. Eine Reise mit Hindernissen. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2007, Seite 58.
↑Die Blaue Fibel. Leitfaden für die Sütterlin- und die Deutsche Schreibschrift. Brune - Mettker Druck- und Verlagsgesellschaft, Wilhelmshaven ohne Jahr, ISBN 3-930510-13-8, Seite 29.
↑Ronald Meyer-Arlt: Jäger des verlorenen Satzes. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 125, 1. Juni 2013, Seite 33f, Zitat Seite 34.
↑Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite: 10.