Phonographie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Phonographie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Phonographie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Phonographie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Phonographie wissen müssen. Die Definition des Wortes Phonographie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPhonographie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Phonographie (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Phonographie
Genitiv der Phonographie
Dativ der Phonographie
Akkusativ die Phonographie

Alternative Schreibweisen:

neue Rechtschreibung: Fonografie; alte oder veraltende Mischformen: Fonographie, Phonografie

Worttrennung:

Pho·no·gra·phie, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Phonographie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

Linguistik: Wiedergabe von Wörtern durch Lautzeichen, das heißt einzelne graphische Zeichen (= Phonogramme), die für Sprachlaute stehen

Herkunft:

siehe Zitat aus Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift; (nach alter oder älterer Rechtschreibung) gebildet aus phono- und -graphie sowie weiterentwickelt zu (neu/neuer) fono- und -grafie

Synonyme:

Lautschrift

Gegenwörter:

Logografie/Logographie

Oberbegriffe:

Schrift

Beispiele:

„Die inhaltorientierte Schreibweise nennt man Logographie (griechisch logos ›Gedanke‹ + graphein ›schreiben‹), die Varianten der Lautschriften werden als Phonographie (griechisch phonē ›Ton, Laut‹ + graphein ›schreiben‹) bezeichnet.“[1]
„Die vierte Art Schrift ist die uns seit der ersten Schulklasse bekannte: „Phonographie“, das heißt wir sprechen Sprachlaute, Phoneme, und schreiben sie dann auf als Buchstaben, Grapheme.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Phonographie (Linguistik)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Phonographie
Duden online „Phonographie
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Phonographie
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Phonographie
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Phonographie“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Phonographie“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, Seite 147. ISBN 3-593-34346-0. Kursiv gedruckt: Logographie und Phonographie; Abkürzungen aufgelöst.
  2. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05611-9, Seite 72 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Photographie, Pornographie