Gang

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Gang gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Gang, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Gang in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Gang wissen müssen. Die Definition des Wortes Gang wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonGang und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Gang (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Gang die Gänge
Genitiv des Gangs
des Ganges
der Gänge
Dativ dem Gang
dem Gange
den Gängen
Akkusativ den Gang die Gänge
Gang einer simulierten Figur
ein Gang mit Schließfächern
ein Gang in einer Kirche
ein Gang mit weißen Wänden
der letzte Gang
ein Gang an der Oberfläche

Worttrennung:

Gang, Plural: Gän·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gang (Info)
Reime: -aŋ

Bedeutungen:

Art und Weise eines Menschen oder Tieres zu gehen
Zurücklegen eines (bestimmten) Weges
Erledigung einer bestimmten Besorgung, für die ein Weg zurückgelegt werden muss
lang gezogener Verbindungsraum in Gebäuden, in Tierbehausungen oder im Bergbau
freier Raum zwischen Sitzreihen (in Kirche, Kino, Stadion, Theater, Zug)
süddeutsch, schweizerisch, österreichisch: Hausflur
norddeutsch: enge Gasse
beständiges Laufen, Betrieb einer Maschine oder eines Apparates
Ablauf oder Verlauf einer Handlung
Technik: Schaltstufe eines Getriebes
Gastronomie: einzelnes Gericht einer Speisenfolge
Abschnitt eines mehrteiligen Duells oder Zweikampfes
Anatomie: Verbindung zwischen Organen
Geologie: Füllung einer Spalte innerhalb eines Gesteinskörpers

Herkunft:

Verbalsubstantiv zu gehen, mittelhochdeutsch, althochdeutsch: gān, gēn, das ursprünglich ‚verlassen‘, ‚fortgehen‘; ‚leer sein‘, ‚klaffen‘ bedeutete und verwandt ist mit gähnen.[1]

Synonyme:

Schrittart
Hausflur
Türgang
Twiete
Ablauf, Fortschreiten
Schaltstufe, Übersetzung

Unterbegriffe:

Canossagang, Elefantengang, Entengang, Knöchelgang, Krebsgang, Matrosengang, Passgang, Schaukelgang, Schlendergang, Schneckengang, Seemannsgang, Storchengang, Watschelgang, Zehengang, Zickzackgang
Geschäftsgang
Quergang, Seitengang
Abendgang, Abgang, Erkundungsgang, Freigang, Grenzgang, Inspektionsgang, Irrgang, Kiltgang, Kirchgang, Kontrollgang, Landgang, Pirschgang, Spaziergang, Stadtgang, Strandgang, Streifengang, Stuhlgang, Tagesgang, Tauchgang, Tiefgang, Todesgang, Unterrichtsgang, Urnengang, Versehgang, Wahlgang, Weggang, Weidegang
Rundgang, Toilettengang
Kriechgang
Alleingang, Arbeitsgang, Behördengang, Beichtgang, Bittgang, Botengang, Bußgang, Dienstgang, Kneipengang, Opfergang, Patrouillengang, Saunagang, Schnatgang
Arkadengang, Ausgang, Baumgang, Bogengang, Bohrgang, Durchgang, Eingang, Fraßgang, Futtergang, Geheimgang, Gewindegang, Hausgang, Hofgang, Kabinengang, Kielgang, Korridor, Kreuzgang, Lüftungsgang, Laubengang, Laubgang, Laufgang, Niedergang, Ortgang, Säulengang, Schergang, Schraubengang, Stufengang, Versorgungsgang, Wallgang, Wandelgang, Wassergang, Wehrgang, Zugang
Stollen
Hauptgang, Nebengang
Verbindungsgang
Mittelgang
Kollergang, Mahlgang
Argumentationsgang, Ausbildungsgang, Beweisgang, Bildungsgang, Börsengang, Eisgang, Entwicklungsgang, Erbgang, Fertigungsgang, Gedankengang, Jahrgang, Lebensgang, Lehrgang, Metzgergang, Murgang, Müßiggang, Rechengang, Rechtsgang, Rückgang, Schulgang, Seegang, Strahlengang, Studiengang, Wellengang, Werdegang
Langsamgang, Retourgang, Rückwärtsgang, Schnellgang, Schongang, Vorwärtsgang
übertragen: Schleudergang, Spülgang, Vorwaschgang, Waschgang
Fischgang, Fleischgang, Gemüsegang
Nachspeise, Vorspeise
Holmgang, Schlussgang, Turniergang, Waffengang
Ausführungsgang, Gallengang, Gehörgang, Milchbrustgang, Pankreasgang, Pankreasnebengang, Schwimmblasengang, Tränennasengang
Eisengang, Erzgang, Quarzgang, Silbergang
Heimgang

Beispiele:

Läufer haben einen schnellen Gang.
„Wie schon beim für den Homo sapiens entwicklungsgeschichtlich bedeutsamen Fortschritt des aufrechten Gangs ist beim Erklettern hoher Bäume und Felsen der Abstand zum Erdboden selbst schon eine Errungenschaft.“[2]
Das Pferd wechselte den Gang, es galoppierte.
Das Auto sprang nicht an; es war ein langer Gang nach Hause.
„Schon an einem der nächsten Nachmittage entschloß sich Robert zu einem Gang durch die Stadt.“[3]
„Der Gang aufs Land“. Gedicht von Hölderlin.
Hinter der Tür erstreckte sich ein dunkler Gang.
„Er geht langsam durch den Gang und läßt den Blick in alle Ecken laufen.“[4]
„Am Ende dieses Ganges aber traf er einen Kammerdiener, der ihn, nach vorgängiger Meldung, in das Arbeitskabinett des Königs führte.“[5]
„Die Zizenhausener Heidenlöcher bestehen aus einem engen Gang, der in einen Raum mündet, von dem aus ein breiterer Gang wieder ins Freie führt – von diesem Gang wiederum gehen zwei Seitenkammern ab.“[6]
Mit ihren ungewohnt hohen Absätzen stolperte die Braut den Gang entlang.
Bis Kassel mussten wir auf dem Gang stehen, dann wurden endlich zwei Sitzplätze frei.
„Auf der anderen Seite des Gangs saß eine Frau mit groben Gesichtszügen und einem dicken Pickel am Kinn.“[7]
Du kannst deinen Mantel am (auf dem) Gang aufhängen.
Sie wohnten in einem dunklen Gang nahe dem Großneumarkt.
Zwischen Kornträgergang und Stadthausbrücke querte früher noch der Lange Gang die Wexstraße.
Diese Maschine ist gut in Gang.
Der Gang des Films war verworren.
Es nahm alles seinen geordneten Gang.
„Das Hotel war hell erleuchtet und voller Lärm; es wimmelte von Offizieren, Frauen von Armeeangehörigen, weiblichen Armeeangehörigen; zwischen Bar und Empfangshalle war eine laute Party in vollem Gang, und im Speisesaal spielte eine Band.“ [8]
Der Rennfahrer schaltet vor der Kurve in den dritten Gang.
„Er legte den ersten Gang ein, schaute kurz in den Seitenspiegel und gab Vollgas.“[9]
„Wir waren auf die Autobahn aufgefahren, er beschleunigte und schaltete in den fünften Gang.“[10]
Nach dem Hors-d'œuvre folgte als nächster Gang die Suppe.
„Die Frau Präzeptorin hatte nämlich über die vereinbarten Gänge hinaus auch noch für ein Extra Sorge getragen, für eine Kerbelsuppe, hinsichtlich deren ihr Haushalt ein Renommee hatte.“[11]
Der Student erlitt im dritten Gang der Mensur eine Schnittverletzung.
Er ist jedoch durch einen dünnen Gang (Ductus reuniens) mit dem Sacculus verbunden[12]
Kleinere Gänge, die nur wenig durchhalten und nur eine geringe Dicke (Mächtigkeit) aufweisen, werden zuweilen als Adern bezeichnet.[13]

Redewendungen:

den Gang einlegen - ein Getriebe schalten, (an Geschwindigkeit) zulegen
den Gang herausnehmen - ein Getriebe herunterschalten, bremsen
der Gang der Dinge - der Lauf, der Fortgang, die Entwicklung
einen Gang einlegen - ein Getriebe schalten, (an Geschwindigkeit) zulegen
einen Gang herausnehmen - ein Getriebe herunterschalten, bremsen
einen Gang zulegen - Geschwindigkeit, Tempo erhöhen
Gang nach Canossa[14] - Buße tun, Reue üben, einen bedeutsamen, schweren, verantwortungsvollen Weg gehen
im Gange sein - laufen, betreiben
in die Gänge kommen - anfangen, beginnen, aufstehen, sich erheben
in Gang bringen (Lautsprecherbild Audio (Info)) - reparieren, anbekommen
in Gang kommen - anfangen, beginnen, aufstehen, sich erheben
seinen Gang gehen - seine Entwicklung nehmen, seinen Fortgang nehmen
seinen gewohnten Gang gehen - sich ohne Veränderung, Überraschung bewegen
seinen sozialistischen Gang gehen - seinen gewohnten Gang gehen, sich ohne Veränderung, Überraschung bewegen

Charakteristische Wortkombinationen:

aufrechter Gang, ausladender Gang, breiter Gang, gewohnter Gang, kurzer Gang, langer Gang, schmaler Gang

Wortbildungen:

Gangart, Ganggenauigkeit
Gangaufsicht, Gangbeleuchtung
Gangplatz
Gängeviertel
Gangschaltung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gang
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gang
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gang
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGang
The Free Dictionary „Gang

Quellen:

  1. Duden online „Gang (Bewegung, Weg, Speise)
  2. Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 15 f.
  3. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 149. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  4. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 212. Originalausgabe 1947.
  5. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 120. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
  6. Ulrich Magin: Keltische Kultplätze in Deutschland. Geschichte und Mythos einer rätselhaften Kultur. Nikol, Hamburg 2019, ISBN 978-3-86820-535-0, Seite 74.
  7. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 133. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  8. Carl Zuckmayer: Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika; herausgegeben von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener. 3. Auflage. Wallstein, Göttingen 2004, ISBN 3-89244-771-3, Seite 115.
  9. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 50.
  10. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 204.
  11. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 94. Entstanden 1884/5.
  12. Wikipedia-Artikel „Ductus cochlrearis
  13. Wikipedia-Artikel „Gang (Geologie)
  14. Wikipedia-Artikel „Gang nach Canossa
Singular Plural
Nominativ die Gang die Gangs
Genitiv der Gang der Gangs
Dativ der Gang den Gangs
Akkusativ die Gang die Gangs
eine Gang im 18. Jahrhundert
Gangs beim Anlegen

Nebenformen:

Geng, Gäng

Worttrennung:

Gang, Plural: Gangs

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Gang (Info)
Reime: -ɛŋ

Bedeutungen:

eine kriminelle Vereinigung
Gruppe von Hafenarbeitern

Herkunft:

von amerikanisch: gang → en - Bande, Clique

Synonyme:

Bande

Oberbegriffe:

Gefolgschaft, Gruppe

Unterbegriffe:

Jugendgang, Rockergang, Straßengang

Beispiele:

Die Gang brach nachts ins Haus ein.
„Die Gang verstellte dem Fotografen den Weg und stellte ihm die Frage, was er denn hier mache.“[1]
Die Gang hat die Aufgabe bereits erledigt.

Wortbildungen:

Schietgang (Schietgäng)

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Gang
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gang
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGang
The Free Dictionary „Gang

Quellen:

  1. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 115.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ganges