gewohnt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes gewohnt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes gewohnt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man gewohnt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort gewohnt wissen müssen. Die Definition des Wortes gewohnt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vongewohnt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

gewohnt (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
gewohnt
Alle weiteren Formen: Flexion:gewohnt

Worttrennung:

ge·wohnt, keine Steigerung

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gewohnt (Info)
Reime: -oːnt

Bedeutungen:

so, wie man es kennt; so, dass man es nicht anders kennt

Synonyme:

attributiv: bekannt, vertraut

Gegenwörter:

ungewohnt

Beispiele:

Mit gewohnter Leichtigkeit unterhielt der Künstler sein Publikum.
Er ist es gewohnt, dass ihm alle aufs Wort gehorchen.

Redewendungen:

jung gewohnt, alt getan

Charakteristische Wortkombinationen:

etwas gewohnt sein

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gewohnt
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gewohnt
Uni Leipzig: Wortschatz-Portalgewohnt
The Free Dictionary „gewohnt

Partizip II

Worttrennung:

ge·wohnt

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild gewohnt (Österreich) (Info)
Reime: -oːnt

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt des Verbs wohnen
gewohnt ist eine flektierte Form von wohnen.
Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:wohnen.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag wohnen.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bewohnt