Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Hausflur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Hausflur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Hausflur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Hausflur wissen müssen. Die Definition des Wortes
Hausflur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Hausflur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Haus·flur, Plural: Haus·flu·re
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Hausflur (Info)
Bedeutungen:
- Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Haus und Flur
Synonyme:
- Flur, landschaftlich: Ern/Eren, süddeutsch: Fletz
Sinnverwandte Wörter:
- Diele
Oberbegriffe:
- Raum
Beispiele:
- „Wir gingen dann zu dritt (Luise ging nicht mit) in den Hausflur und einen Stock höher, und Reinhold schloß die Wohnung auf, in der Papa und Mama einmal gewohnt hatten.“[1]
- „An der Chausseestraßen-Ecke ist ein Zeitungsstand im Hausflur, da stehen welche, quasseln.“[2]
- „Im Hausflur unseres Vorderhauses zum Beispiel gibt es schwarze Löcher, in denen sich Materie in Antimaterie verwandelt.“[3]
- „Immer konnten sie unbehelligt über die Hausflure zu den Dachböden durchmarschieren.“[4]
Übersetzungen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
- Wikipedia-Artikel „Hausflur“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausflur“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hausflur“
- The Free Dictionary „Hausflur“
- Duden online „Hausflur“
Quellen:
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 75. schloß: kein Abschreibfehler!
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 53. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 163.
- ↑ Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 186.