Apparat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Apparat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Apparat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Apparat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Apparat wissen müssen. Die Definition des Wortes Apparat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonApparat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Apparat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Apparat die Apparate
Genitiv des Apparats
des Apparates
der Apparate
Dativ dem Apparat
dem Apparate
den Apparaten
Akkusativ den Apparat die Apparate
ein Telefon-Apparat
ein Foto-Apparat

Worttrennung:

Ap·pa·rat, Plural: Ap·pa·ra·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Apparat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

allgemein: technisches Gebilde von höherer Komplexität
Biologie: funktionell zusammengehörige Organe
Politik, Verwaltungswesen: Vorhandensein eines Fundus von Personal, Material und/oder Methoden, um mit Problemen, die auftreten können, „fertig zu werden“
umgangssprachlich: kurz für bestimmte Apparate, beispielsweise: Fotoapparat, Telefonapparat
Bibliothekswesen: Sammlung von Medien, die einem bestimmten, möglicherweise begrenzten Benutzerkreis zur Verfügung steht

Abkürzungen:

App.

Herkunft:

14. Jahrhundert, im Sinn „Kommentar“ zur Lesart im Recht von lateinisch apparatus ‚Zubereitung‘, ‚Ausstattung‘, seit dem 16. Jahrhundert auch „Aufwand“ und „Sammlung naturwissenschaftlicher oder medizinischer Geräte“, seit dem 18. Jahrhundert auch „einzelnes Gerät“

Synonyme:

Anlage, Gerät, Instrument, Maschine
Fotoapparat

Oberbegriffe:

Gegenstand

Unterbegriffe:

Fernsehapparat, Fernsprechapparat, Filmapparat, Fotoapparat, Handapparat, Hörapparat, Radioapparat, Rasierapparat, Röntgenapparat, Schallplattenapparat, Schussapparat, Telefonapparat, Televisionsapparat, Vervielfältigungsapparat
Bewegungsapparat, Golgiapparat, Spaltöffnungsapparat, Sprechapparat, Weberscher Apparat
Beamtenapparat, Fahndungsapparat, Machtapparat, Militärapparat, Parteiapparat, Regierungsapparat, Repressionsapparat, Sicherheitsapparat, Staatsapparat, Verwaltungsapparat
Kunststoffapparat, Zahnhalteapparat
Handapparat

Beispiele:

Mit diesem Apparat misst man die Stromstärke.
„Jetzt war es ihm geglückt, leichte Musik in den Apparat zu bekommen.“
Einer der bekanntesten Apparate des Menschen ist der Bewegungsapparat.
Der Minister hat einen großen Apparat zur Verfügung.
Mit dem Apparat kannst du gute Bilder machen.
Entweder telefoniert die Gegenseite stundenlang, das Netz funktioniert nicht oder dieser Apparat ist kaputt.
„Niklas war sofort am Apparat.“
„Ich drückte auf die Gabel und legte den Hörer neben den Apparat.“
„Er rief das Hotel Ritz an und ließ Nina zum Apparat holen.“
„Leider bestätigten die ersten Radionachrichten, von Leuten übermittelt, die ihre Apparate mit Akkumulatoren funktionstüchtig gemacht hatten, Vaters Optimismus nicht.“

Wortbildungen:

Apparatebau
Fotoapparat

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Apparat
Wikipedia-Artikel „Bibliotheksbestand#Apparate
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Apparat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalApparat
The Free Dictionary „Apparat
Duden online „Apparat

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Apparat
  2. Halldór Laxness: Atomstation. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Hamburg 1955 (übersetzt von Ernst Harthern), Seite 142.
  3. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 250.
  4. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 13. Erstveröffentlichung 1963.
  5. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 34. Englisches Original 1930.
  6. Władysław Szpilman: Das wunderbare Überleben. Warschauer Erinnerungen 1939 bis 1945. Econ, Düsseldorf/München 1998 (übersetzt von Karin Wolff), ISBN 3-430-18987-X, Seite 30. Polnisch laut Vorwort: 1945.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Apparatur