Radioapparat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Radioapparat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Radioapparat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Radioapparat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Radioapparat wissen müssen. Die Definition des Wortes Radioapparat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRadioapparat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Radioapparat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Radioapparat die Radioapparate
Genitiv des Radioapparats
des Radioapparates
der Radioapparate
Dativ dem Radioapparat
dem Radioapparate
den Radioapparaten
Akkusativ den Radioapparat die Radioapparate
alter Radioapparat

Worttrennung:

Ra·dio·ap·pa·rat, Plural: Ra·dio·ap·pa·ra·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Radioapparat (Info)

Bedeutungen:

Technik: ein Gerät, mit dem man sich Radiosendungen anhören kann

Synonyme:

Radio (Kurzform), Radioempfänger, Radiogerät, Rundfunkapparat, Rundfunkempfänger, Rundfunkgerät

Beispiele:

Da das Fernsehen kaputt war, verfolgten sie das Fußballspiel am Radioapparat.
„Sie versammelten sich um den Radioapparat.“
„Dort drehte Paul Stephien an einem Radioapparat.“
„Klose hebt langsam die Schultern, als wollte er mit dieser Bewegung ein Bedauern ausdrücken, dann steht er auf und schaltet den Radioapparat ein.“
„Ich fand ein kleines Geschäft mit zwei Fenstern, in denen Radioapparate, elektrische Bügeleisen, Haartrockner, Mixer und elektrische Kochapparate ausgestellt waren; es funkelte überall von Metall und Chrom, – aber die Tür war verschlossen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Radioapparat
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radioapparat
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRadioapparat
The Free Dictionary „Radioapparat

Quellen:

  1. Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 363. Kein ISBN.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 356.
  3. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 30. Originalausgabe 1947.
  4. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 42. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.