Radiogerät

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Radiogerät gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Radiogerät, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Radiogerät in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Radiogerät wissen müssen. Die Definition des Wortes Radiogerät wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRadiogerät und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Radiogerät (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Radiogerät die Radiogeräte
Genitiv des Radiogerätes
des Radiogeräts
der Radiogeräte
Dativ dem Radiogerät
dem Radiogeräte
den Radiogeräten
Akkusativ das Radiogerät die Radiogeräte
altes Radiogerät

Worttrennung:

Ra·dio·ge·rät, Plural: Ra·dio·ge·rä·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Radiogerät (Info)

Bedeutungen:

Technik: ein Gerät, mit dem man sich Radiosendungen anhören kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Radio und Gerät

Synonyme:

Radio (Kurzform), Radioapparat, Radioempfänger, Rundfunkapparat, Rundfunkempfänger, Rundfunkgerät

Beispiele:

Da das Fernsehen kaputt war, verfolgten sie das Fußballspiel am Radiogerät.
„Manche Nachrichten stammen aus dem Radio, obwohl der Besitz von Radiogeräten weiter offiziell verboten bleibt.“
„Das Radiogerät lieferte die Stimmen des Anklägers und der Zeugen, Stimmen, die sich in der Luft auflösten, und Sarale lieferte die dazugehörigen Bilder.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radiogerät
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRadiogerät
The Free Dictionary „Radiogerät
Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1, Seite 785, Eintrag „Radio“, dort „Radiogerät“

Quellen:

  1. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25-83, Zitat Seite 47.
  2. Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 39. Hebräisches Original 1998.