Knöchelgang

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Knöchelgang gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Knöchelgang, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Knöchelgang in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Knöchelgang wissen müssen. Die Definition des Wortes Knöchelgang wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKnöchelgang und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Knöchelgang (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Knöchelgang
Genitiv des Knöchelganges
des Knöchelgangs
Dativ dem Knöchelgang
dem Knöchelgange
Akkusativ den Knöchelgang
ein Flachlandgorilla im Knöchelgang

Worttrennung:

Knö·chel·gang, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Knöchelgang (Info)

Bedeutungen:

Biologie, Anthropologie: vierfüßige Fortbewegungsart der Schimpansen und Gorillas, bei der die vorderen Gliedmaßen mit der Außenseite der mittleren Fingerglieder auf dem Boden aufsetzen

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Knöchel und Gang

Gegenwörter:

Bipedie, Gehen, Krabbeln, Kriechen, Laufen

Oberbegriffe:

Fortbewegung

Beispiele:

Schimpansen hangeln in Bäumen akrobatisch von Ast zu Ast und laufen am Boden meist vierfüßig im Knöchelgang.
Der Knöchelgang der Schimpansen ist wohl erst jüngeren Datums.
Crompton und seine Kollegen folgern aus ihren Orang-Utan-Beobachtungen, dass der aufrechte Gang wesentlich älter ist als der sogenannte Knöchelgang von Gorillas und Schimpansen.
Bislang galt der Knöchelgang als Vorstufe zu unserem aufrechten Gang.
Nach Ansicht der Wissenschaftler deuten die grundsätzlichen Unterschiede nicht nur auf eine andere Lebensweise der heutigen Affen hin, sondern auch auf eine unabhängige Evolution der beiden Arten des Knöchelgangs.
Der „Knöchelgang“, wie er auch gerne genannt wird, ist deswegen auch kein echter Vierfüßergang, sondern vielmehr die Notfallvariante eines für die Fortbewegung am Boden zu groß geratenen Menschenaffen.

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Knöchelgang
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knöchelgang

Quellen:

  1. 1,0 1,1 Thorwald Ewe: Es rauscht im Stammbusch. In: Bild der Wissenschaft. Nummer 12/2017, ISSN 0006-2375, Seite 12.
  2. 2,0 2,1 Holger Kroker: Affen erfanden den aufrechten Gang. In: Welt Online. 1. Juni 2007, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 29. November 2017).
  3. Harald Frater: Primaten: Vom Baum herab zum aufrechten Gang. 13. August 2009 (Online, abgerufen am 29. November 2017).
  4. Oliver Bender, Sigrun Kanitscheider, Alfred K. Treml: Enhancement: oder die Verbesserung des Menschen: Die zweite Evolution? BoD – Books on Demand, 2012, ISBN 9783848242214, Seite 38 (zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: knöchellang