Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vordermann gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vordermann, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vordermann in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vordermann wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vordermann wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vordermann und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Vor·der·mann, Plural 1: Vor·der·män·ner, Plural 2: Vor·der·leu·te
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vordermann (Info)
Bedeutungen:
- Person, die sich räumlich vor jemand anderem befindet
Herkunft:
- Das Wort ist seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt.[1]
- Determinativkompositum aus vorder und Mann
Gegenwörter:
- Hintermann, Nebenmann
Oberbegriffe:
- Mitmensch
Beispiele:
- „Zwischen der rechten und der linken Schulter meiner Vorderleute sah ich zwei schwarzgekleidete Arme mit weißer Manschette sich heben.“[2]
- „In der Salontür war aber kein Durchkommen, denn Gäste und Klubmitglieder drängten sich dicht zusammen, und jeder suchte über die Schultern seiner Vordermänner hinweg Bagration zu sehen, als sei er ein wildes Tier.“[3]
Redewendungen:
- jemanden/etwas auf Vordermann bringen
Übersetzungen
Person, die sich räumlich vor jemand anderem befindet
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vordermann“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vordermann“
- The Free Dictionary „Vordermann“
- Duden online „Vordermann“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „vorder“.
- ↑ Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 222.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 395 . Russische Urfassung 1867.