Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vorwitz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vorwitz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vorwitz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vorwitz wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vorwitz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vorwitz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Vor·witz, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vorwitz (Info)
Bedeutungen:
- Neugierde, vorlaute Art
- veraltet: Wunder
Herkunft:
- Das ahd. firiwizzi (8. Jahrhundert) setzt sich aus der Präposition furi "für", hier: "hinüber, über etwas hinaus", und wizzan "wissen" zusammen und bedeutete "Wunder" oder "größeres Wissen". Aus dem mhd. vir-, vür- oder vorwiz entwickelte sich das heute veraltete Fürwitz, welches bereits im Frühneuhochdeutschen von Vorwitz verdrängt wurde. Das Substantiv ist in mehreren germanischen Sprachen bezeugt: mniederl. veurwitte, schwed. förvett, dän. forvid, angelsächs. fyrwit.[1][2]
Synonyme:
- Neugierde, Fürwitz (veraltet)
- Wunder
Beispiele:
- "Was für eine Neugierde! Was für ein Vorwitz!"[3]
- „Selbstverständlich, auch in anderen Landstrichen deutscher Zunge sitzt der Swinegel der Schlagfertigkeit oft längst schon dort, wo der Hase des Vorwitzes erst mal hinlaufen wollte.“[4]
- "Dat gafregin ih mit firahim firiwizzo meista" ("Das erfuhr ich bei den Menschen als größtes Wunder")[5]
Wortbildungen:
- vorwitzig
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Vorwitz“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorwitz“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vorwitz“
- The Free Dictionary „Vorwitz“
- Duden online „Vorwitz“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vorwitz“
Quellen:
- ↑ Duden - Herkunfswörterbuch, München, 1963, Seite 748
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Vorwitz“, Seite 963.
- ↑ Aus:"Der Freigeist" von Gotthold Ephraim Lessing
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 44.
- ↑ Einleitungsvers des Wessobrunner Gebets, um 790