Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Wählton gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Wählton, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Wählton in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Wählton wissen müssen. Die Definition des Wortes
Wählton wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Wählton und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wähl·ton, Plural: Wähl·tö·ne
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Wählton (Info)
Bedeutungen:
- Fernmeldewesen, Telekommunikation: von der Gegenstelle eines Telefons, (Vermittlungsstelle) gesendetes andauerndes akustisches Signal als Zeichen dafür, dass der Anrufer nun eine Nummer eingeben kann
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs wählen und dem Substantiv Ton
Synonyme:
- Amtszeichen
Sinnverwandte Wörter:
- Freizeichen
Gegenwörter:
- Besetztton, Besetztzeichen, Anklopfton
Oberbegriffe:
- Hörton
Unterbegriffe:
- interner/externer Wählton, Amtswählton
Beispiele:
- Funktoniert das Telefon? Aber sicher, ich höre doch den Wählton nach dem Abheben.
- „Gemessen werden die Zeiten vom Abheben des Handapparates bis zum Empfang des Wähltones und vom Aussenden der letzten Flanke der letzten Ziffer bis zum Erhalt des Ruftones bzw. Amtswähltones.“[1]
- „Im Hinblick auf den Einsatz in Telefonanwendungen unterstützt der Standard auch die Erkennung von Wähltönen, die der Anwender über die Tastatur des Telefons eingibt.“[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Hörton Abschnitt Tonarten“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wählton“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wählton“
- The Free Dictionary „Wählton“
- Duden online „Wählton“
- Werner Bärwald: Expert Praxislexikon Kommunikationstechnologien. expert verlag, Renningen 2009, ISBN 978-3-8169-2843-0, Seite 341, DNB 989754995 (online: Google Books, abgerufen am 23. Januar 2022) .
Quellen:
- ↑ Hans-Albert Ebbecke: Approximative und messtechnisch gestützte Modellierung von Nebenstellen-Verbundsystemen. Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Braunschweig 1983, Seite 124, DNB 840528248 (online: Google Books, abgerufen am 23. Januar 2022) .
- ↑ Stephan Euler: Grundkurs Spracherkennung. 1. Auflage. vieweg, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-8348-0003-9, Seite 158, DNB 974197092 (online: Google Books, abgerufen am 23. Januar 2022) .