Wagenschlüssel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wagenschlüssel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wagenschlüssel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wagenschlüssel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wagenschlüssel wissen müssen. Die Definition des Wortes Wagenschlüssel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWagenschlüssel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wagenschlüssel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Wagenschlüssel die Wagenschlüssel
Genitiv des Wagenschlüssels der Wagenschlüssel
Dativ dem Wagenschlüssel den Wagenschlüsseln
Akkusativ den Wagenschlüssel die Wagenschlüssel

Worttrennung:

Wa·gen·schlüs·sel, Plural: Wa·gen·schlüs·sel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wagenschlüssel (Info)

Bedeutungen:

Schlüssel für einen Wagen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wagen und Schlüssel

Oberbegriffe:

Schlüssel

Beispiele:

„Wie sich später herausstellte, hatte der junge Autofan den Wagenschlüssel des Vaters unbemerkt an sich genommen und war durch ein Fenster aus dem Haus gestiegen.“[1]
„Ich lege also meine Wagenschlüssel auf den Tisch, werfe die Werbung in den Mülleimer und bemerke, dass er voll ist.“[2]
„Der Tankwart brachte den Wagenschlüssel zurück.“[3]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wagenschlüssel
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wagenschlüssel

Quellen:

  1. muenchen.tv: Zwölfjähriger auf nächtlicher Spritztour mit Papas nagelneuem Auto. 22. November 2017, abgerufen am 14. Januar 2018.
  2. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 145.
  3. Erich Maria Remarque: Der Himmel kennt keine Günstlinge. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018, ISBN 978-3-462-05236-7, Seite 132. Zuerst 1961.