Wahlbetrug

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wahlbetrug gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wahlbetrug, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wahlbetrug in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wahlbetrug wissen müssen. Die Definition des Wortes Wahlbetrug wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWahlbetrug und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wahlbetrug (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wahlbetrug die Wahlbetrüge
Genitiv des Wahlbetruges
des Wahlbetrugs
der Wahlbetrüge
Dativ dem Wahlbetrug
dem Wahlbetruge
den Wahlbetrügen
Akkusativ den Wahlbetrug die Wahlbetrüge

Anmerkung:

Der Plural wird in der Schweiz verwendet.

Worttrennung:

Wahl·be·trug, Plural: Wahl·be·trü·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wahlbetrug (Info)

Bedeutungen:

illegale Manipulation eines Wahlergebnisses

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Betrug

Synonyme:

Wahlfälschung

Oberbegriffe:

Betrug

Beispiele:

„Doch selbst dieser verwässerte Sieg war nach Ansicht von Kritikern nur durch massiven Wahlbetrug möglich geworden, auch internationale Wahlbeobachter bemängelten Manipulationen bei der Wahl.“
„Sogar Ermittlungen wegen Wahlbetrugs hat Trump abgekündigt, weil Hillary Clinton angeblich bis zu fünf Millionen illegale Stimmen bekam.“
„Ausgebrochen war der Krieg, nachdem bekannt geworden war, dass die Konservativen 1899 Wahlbetrug begangen hatten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wahlbetrug
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahlbetrug
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWahlbetrug
Duden online „Wahlbetrug

Quellen:

  1. Christoph Pagel: Gorbatschow fordert von Putin Neuwahlen. In: FOCUS Online. 7. Dezember 2011, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 8. Dezember 2011).
  2. Andreas Albes: Das Volk gegen Trump. In: Stern. Nummer Heft 6, 2017, Seite 38-42, Zitat Seite 41.
  3. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 60. Norwegisches Original 2016.