Warlord

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Warlord gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Warlord, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Warlord in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Warlord wissen müssen. Die Definition des Wortes Warlord wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWarlord und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Warlord (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Warlord die Warlords
Genitiv des Warlords der Warlords
Dativ dem Warlord den Warlords
Akkusativ den Warlord die Warlords

Worttrennung:

War·lord, Plural: War·lords

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Warlord (Info)

Bedeutungen:

militärischer und politischer Anführer eines Stammes, meist bei bürgerkriegsähnlichen Konflikten

Beispiele:

„Archäologisch ist die Zerstörung von Siedlungen in Mittelitalien zu fassen; die literarischen Quellen berichten von selbstständig operierenden etruskischen Warlords, .“[1]
„Die Erfahrungen mit Paramilitarismus in der Weimarer Republik, aber auch die aktuellen Entgrenzungen kriegerischer Gewalt durch selbst ernannte Warlords zeigen, wie gefährlich die Aufkündigung des staatlichen Gewaltmonopols ist.“[2]
„Wenn es den historischen Artus überhaupt gab, war er ein Warlord in dieser Zeit.“[3]
„Der Zusammenbruch der Regierung hatte zur Folge, dass nun Warlords und ihre Milizen das staatliche Gewaltmonopol ersetzten und unabhängige Kleinstaaten gründeten.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kriegsherr“ (dort auch „Warlord“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Warlord
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWarlord
Wahrig Fremdwörterlexikon „Warlord“ auf wissen.de
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Warlord
Duden online „Warlord
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1891.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1089.

Quellen:

  1. Martin Jehne: Die Römische Republik. Von der Gründung bis Caesar. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3406508622, Seite 16.
  2. Ute Frevert: Schule der Gewalt. In: Zeit Geschichte. Epochen. Menschen. Ideen. Nummer 4, 2018, Seite 20.
  3. Sebastian Borger: Der Schattenritter. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 122-125, Zitat Seite 124.
  4. Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 119.