Konflikt

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Konflikt gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Konflikt, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Konflikt in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Konflikt wissen müssen. Die Definition des Wortes Konflikt wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonKonflikt und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Konflikt (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Konflikt die Konflikte
Genitiv des Konfliktes
des Konflikts
der Konflikte
Dativ dem Konflikt
dem Konflikte
den Konflikten
Akkusativ den Konflikt die Konflikte

Worttrennung:

Kon·flikt, Plural: Kon·flik·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Konflikt (Info)
Reime: -ɪkt

Bedeutungen:

Gegensatz von Meinungen oder Interessen

Herkunft:

von lateinisch conflictus → la für „Zusammenstoß“, im 18. Jahrhundert entlehnt; Partizip Perfekt Passiv von dem Verb: confligere → la für „aneinandergeraten“ oder „kämpfen“; aus dem Präfix con- → la für „mit“ oder „zusammen“ und dem Verb fligere → la für „schlagen“ oder „prallen[1][2][3]

Sinnverwandte Wörter:

Kampf, Streit

Oberbegriffe:

Auseinandersetzung

Unterbegriffe:

Arbeitskonflikt, Atomkonflikt, Bearbeitungskonflikt, Dateikonflikt, Datenkonflikt, Dauerkonflikt, Datentyp-Konflikt, Format-Konflikt, Gewissenskonflikt, Interessenkonflikt/Interessenskonflikt, Loyalitätskonflikt, Spielkonflikt, Tarifkonflikt, Teilkonflikt, Terminkonflikt, Beziehungskonflikt
Politik: Gaza-Konflikt, Kaschmir-Konflikt, Kolonialkonflikt, Korea-Konflikt, Kurden-Konflikt, Grenzkonflikt, Landkonflikt, Nahostkonflikt, Nordirlandkonflikt, Nordsüdkonflikt, Rassenkonflikt, Syrien-Konflikt, Taiwan-Konflikt, Territorialkonflikt, Ukraine-Konflikt, Zypernkonflikt

Beispiele:

Es kam zu einem Konflikt zwischen Mutter und Tochter.
„Vor dem geplanten Krisentreffen haben die USA von Russland konkrete Schritte zur Entschärfung des Konflikts angemahnt.“[4]
„In der Zeit des Konflikts mit den griechischen Obristen war George Student in Oxford, und sein angeborener Patriotismus kam zum Vorschein.“[5]
„In dem Konflikt geht es um mehr als eine Reihe größtenteils unbewohnter Inseln und Riffe.“[6]
„Um diese potentiell gefährlichen Konflikte zu entschärfen, lädt Bismarck für den November 1884 Vertreter von zwölf europäischen Staaten, des Osmanischen Reiches sowie der USA nach Berlin ein.“[7]
„Eines ist jedoch klar: Wilhelm hat keinen von Nikolajs Vorschlägen zur Lösung des österreichisch-serbischen Konflikts angenommen oder umgesetzt.“[8]
„Wohin sollen Patienten gehen, wenn sie Fragen zu einer Inhalationstherapie haben, zu einer langen Medikamenten-Liste oder zu ihrem Blutdruck? Sind sie mit ihren Fragen in einer Arztpraxis oder in einer Apotheke besser aufgehoben? Dieses Thema sorgt also für Konflikte.[9]

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: konfliktarm, konfliktfrei, konfliktgeladen, konfliktiv, konfliktreich, konfliktscheu, konfliktträchtig
Substantive: Konfliktbereitschaft, Konfliktbewältigung, Konfliktdiamant, Konfliktfall, Konfliktherd, Konfliktlösung, Konfliktmanagement, Konfliktmineral, Konfliktpartei, Konfliktprävention, Konfliktressource, Konfliktrohstoff, Konfliktsituation, Konfliktvermeidung
Verb: konfligieren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Konflikt
Goethe-Wörterbuch „Konflikt
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Konflikt“ (Wörterbuchnetz), „Konflikt“ (Zeno.org)
Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „Konflikt“.
Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „Konflikt“.
Luxemburger Wörterbuch (1950), „Konflikt
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Konflikt
Duden online „Konflikt
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKonflikt
The Free Dictionary „Konflikt
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Konflikt“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Konflikt“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Duden online „Konflikt
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 435.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 519.
  4. News-Ticker zur Ukraine. In: FOCUS Online. ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 9. April 2014).
  5. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 72. Englisches Original 1988.
  6. Felix Heiduk: Südostasien im Fokus der Weltpolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ). Nummer 40-41/2014, 29. September 2014, ISSN 0479-611X, Seite 4..
  7. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 106.
  8. Birgit Goertz: "Niki" und "Willy": Zwei, die den Krieg hätten verhindern können. In: Deutsche Welle. 31. Juli 2014 (URL, abgerufen am 2. Mai 2024).
  9. Nikolaus Nützel: Arzt oder Apotheker? – Der Streit um Geld, Aufgaben und Kompetenzen. In: Deutschlandradio. 23. September 2022 (Deutschlandfunk/Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio zum Download, Dauer: 18:57 mm:ss, URL, abgerufen am 29. September 2022).