Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Weißer Burgunder gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Weißer Burgunder, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Weißer Burgunder in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Weißer Burgunder wissen müssen. Die Definition des Wortes
Weißer Burgunder wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Weißer Burgunder und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Weisser Burgunder
Worttrennung:
- Wei·ßer Bur·gun·der, Plural: Wei·ße Bur·gun·der
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Weißer Burgunder (Info)
Bedeutungen:
- Weinbau: eine Weißweinrebe
- Weinbau: Wein, der aus hergestellt wurde
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Adjektiv weiß und dem Substantiv Burgunder
Synonyme:
- Weißburgunder, Weißburgunderrebe, Weißer Arbst, Klevner, Weißer Klevner, Pinot Blanc
- Weißburgunder, Pinot Blanc
Oberbegriffe:
- Rebsorte
- Weinsorte
Beispiele:
- „Die früher übliche Bezeichnung „Weißer Klevner“ wurde 1874 von einer ampelographischen Kommission in „Weißer Burgunder“ umgewandelt, um deutlich zu zeigen, dass zum „Blauen Burgunder“ und „Grauen Burgunder“ eine enge Verwandtschaft besteht.[1]
- „Der Weiße Burgunder ist der Leichtfuß aus der Pinot-Familie.“[2]
Übersetzungen
Weinbau: eine Weißweinrebe
- Wikipedia-Artikel „Weißer Burgunder“
- Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten, 2003 (Fraund), ISBN 392115653X, Seite 98, Sortenname in Deutschland und Österreich „Weißer Burgunder“, „Weißburgunder“
- Frank Schoonmaker; bearbeitet von Horst Dippel: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1978 (Originaltitel: Encyclopedia of Wine), ISBN 3-596-21872-1 , Seite 40, Eintrag „Burgunder, Weißer“
Quellen:
- ↑ Walter Hillebrand, Heinz Lott, Franz Pfaff: Taschenbuch der Rebsorten, 2003 (Fraund), ISBN 392115653X, Seite 97
- ↑ Thomas Gierse: Die Leichtigkeit des Weins, in: Wein lokal - Das regionale Magazin für Genießer, Nr. 1 / 2004, Seite 9, Koblenz 2004, Mittelrhein-Verlag