Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Weinbecher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Weinbecher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Weinbecher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Weinbecher wissen müssen. Die Definition des Wortes
Weinbecher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Weinbecher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wein·be·cher, Plural: Wein·be·cher
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Weinbecher (Info)
Bedeutungen:
- ein becherartiges Trinkgefäß, aus dem man Wein trinkt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Becher
Oberbegriffe:
- Trinkgefäß
Beispiele:
- Der Zecher leerte den Weinbecher.
- „Während Lenzbunt hinging, ließ Väsele Li durch Lenzfreude einen Stuhl holen, auch Weinbecher und Eßstäbchen dazu auf den Tisch setzen.“[1]
- „Robert trat mit dem Weinbecher zu ihm und forderte ihn auf, einen Schluck zu trinken.“[2]
Übersetzungen
ein becherartiges Trinkgefäß, aus dem man Wein trinkt
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Weinbecher“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weinbecher“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Weinbecher“
- Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1 , Seite 1123, Eintrag „Weinbecher“
Quellen:
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 431 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 177. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.