Trinkgefäß

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Trinkgefäß gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Trinkgefäß, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Trinkgefäß in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Trinkgefäß wissen müssen. Die Definition des Wortes Trinkgefäß wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTrinkgefäß und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Trinkgefäß (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Trinkgefäß die Trinkgefäße
Genitiv des Trinkgefäßes der Trinkgefäße
Dativ dem Trinkgefäß
dem Trinkgefäße
den Trinkgefäßen
Akkusativ das Trinkgefäß die Trinkgefäße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Trinkgefäss

Worttrennung:

Trink·ge·fäß, Plural: Trink·ge·fä·ße

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trinkgefäß (Info)

Bedeutungen:

Behältnis (typischerweise mit Stiel oder Henkel), aus dem man trinkt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trinken und dem Substantiv Gefäß

Oberbegriffe:

Gefäß; Geschirr

Unterbegriffe:

Becher, Glas, Kelch, Krug, Tasse

Beispiele:

Für unsere große Grillparty werden wir uns bei einem Geschirrverleih die Trinkgefäße und Teller besorgen.
„Eine Gesellschaft, die nur noch mit der Limodose in der Hand durch die Straßen schlurft, die den Pappbecher als Trinkgefäß akzeptiert und die Mikrowelle für Fortschritt hält – diese manipulierte Masse hat auf dem Weg in die Globalisierung ihre Geschmackskriterien längst aufgegeben.“[1]
„Die Schädel besiegter Feinde pflegten die Kelten in Mauernischen oder auf Holzpfählen zur Schau zu stellen oder als Trinkgefäße zu nutzen.“[2]
„Hier in Südafrika verwendeten die einheimischen Khoisan die großen Eierschalen der Strauße als Trinkgefäße sowie in kleinen, geschliffenen Stücken als Schmuck für einfache Armbänder und Halsketten.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Trinkgefäß
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Trinkgefäß
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trinkgefäß
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTrinkgefäß
Duden online „Trinkgefäß

Quellen:

  1. Wolfram Siebeck: Spinnenseide und Forellenschwein. In: Zeit Online. Nummer 3, 11. Januar 2001, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 20. Mai 2013).
  2. Zeitverlag (Herausgeber): Welt- und Kulturgeschichte – Epochen, Fakten, Hintergründe in 20 Bänden. Anfänge der Menschheit und Altes Ägypten. Band 1, Zeitverlag, Hamburg 2006, ISBN 3-411-17591-5, Seite 222.
  3. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: www.az.com.na, 2010-12-20