Weißes Haus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weißes Haus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weißes Haus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weißes Haus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weißes Haus wissen müssen. Die Definition des Wortes Weißes Haus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeißes Haus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weißes Haus (Deutsch)

Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Weißes Haus
Genitiv Weißen Hauses
Dativ Weißem Haus
Akkusativ Weißes Haus
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ das Weiße Haus
Genitiv des Weißen Hauses
Dativ dem Weißen Haus
Akkusativ das Weiße Haus
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Weißes Haus
Genitiv eines Weißen Hauses
Dativ einem Weißen Haus
Akkusativ ein Weißes Haus
Das Weiße Haus in Washington
Das Weiße Haus in Moskau

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Weisses Haus

Worttrennung:

Wei·ßes Haus, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weißes Haus (Info)

Bedeutungen:

Sitz des Präsidenten der USA in Washington, D.C.
Regierungsgebäude der Russischen Föderation in Moskau

Herkunft:

Wortverbindung aus dem Adjektiv weiß und dem Substantiv Haus

Beispiele:

Da geht es aus, das Licht im Weißen Haus.
„Dabei wurde das russische Parlamentsgebäude, auch Weißes Haus genannt, beschossen und in Brand gesteckt.“
„Am westlichen Ende des Neuen Arbat sieht man rechts das marmorverkleidete Weiße Haus (Belyj Dom; Krasnopresnenskaja Nabereschnaja 2), seit 1993 Sitz der Regierung der Russischen Föderation …“
„Der Bericht war ein Schock für die Spitzenbeamten in Moskaus Weißem Haus: Schonungslos offenbarten die Manager von Awtowas der russischen Regierung in ihrem Hauptsitz, wie es um den russischen Automobilkonzern bestellt ist.“
„Generalmajor Alexander Ruzkoj, einer der Verteidiger des Weißen Hauses während des August-Putsches 1991, trat für die Wiederherstellung des sowjetischen Imperiums und für die Einführung eines autoritären, starken Staates ein.“
„Die russische Bevölkerung insgesamt war an der Schießerei am Weißen Haus absolut desinteressiert, wenn man von den Schaulustigen absah, die das Geschehen von der Brücke über die Moskwa verfolgten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weißes Haus (Begriffsklärung)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weißes Haus“, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weiße Haus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeißes Haus“, Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeiße Haus
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Weiße+Haus
wissen.de – Lexikon „Weißes Haus
Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage 1911) „Weißes Haus
Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Weißes Haus“ (Wörterbuchnetz), „Weißes Haus“ (Zeno.org)

Quellen:

  1. Ludovic Roy: Die Außenpolitik von Präsident William Jefferson Clinton. LIT Verlag, 2008, ISBN 978-3825812553, Seite 209
  2. Birgit Borowski, Veronika Wengert: Baedeker Moskau. 13. Auflage. Baedeker, Ostfildern 2014, ISBN 978-3829714266, Seite 164
  3. http://www.spiegel.de/wirtschaft/autokonzern-awtowas-putins-kgb-freunde-wirtschaften-staatskonzern-ab-a-635483.html
  4. Andreas R. Fahrner: Die Rolle der russischen Streitkräfte im politischen System der Russischen Föderation. Peter Lang, Frankfurt 1999, ISBN 978-3631351710, Seite 119
  5. Gabriele Krone-Schmalz: Russland verstehen. Der Kampf um die Ukraine und die Arroganz des Westens. C.H.Beck, München 2015, ISBN 978-3406675263, Seite 43