West-Nil-Fieber

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes West-Nil-Fieber gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes West-Nil-Fieber, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man West-Nil-Fieber in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort West-Nil-Fieber wissen müssen. Die Definition des Wortes West-Nil-Fieber wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWest-Nil-Fieber und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

West-Nil-Fieber (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das West-Nil-Fieber
Genitiv des West-Nil-Fiebers
Dativ dem West-Nil-Fieber
Akkusativ das West-Nil-Fieber

Worttrennung:

West-Nil-Fie·ber, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild West-Nil-Fieber (Info)

Bedeutungen:

Erkrankung, die bei mit dem West-Nil-Virus infizierten Menschen oder Tieren auftritt und mit unterschiedlich starken Symptomen einhergeht

Abkürzungen:

WNF

Oberbegriffe:

Fieber, Krankheit

Beispiele:

West-Nil-Fieber ist eine Viruskrankheit, gekennzeichnet durch Fieber, Pharyngitis, Muskel- und Gliederschmerzen, Exanthem und Lymphadenopathie, Meningitis und Meningoenzephalitis.“
„Das West-Nil-Fieber (aus der Gruppe der Flaviviridae) hat als Reservoir bevorzugt wild lebende Vögel (Krähen, Raben).“
„‚West-Nil-Fieber ist eine sehr ernst zu nehmende Erkrankung‘, erklärt Kristy Murray vom Baylor College of Medicine, die schon seit Jahren an dem Virus forscht.“
„Da das West-Nil-Fieber bisher nur in heißen Regionen Afrikas, Asiens und Südeuropas vorkam, hielt man eine Ausbreitung an der Ostküste der USA schlicht für unmöglich.“
„Wasserhyazinthen können als Brutgebiet für Mücken dienen, die Malaria und das West-Nil-Fieber übertragen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „West-Nil-Fieber
Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „West-Nil-Fieber
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWest-Nil-Fieber

Quellen:

  1. Rolf Bauerfeind et al.: Zoonosen. Zwischen Tier und Mensch übertragbare Infektionskrankheiten. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2013, ISBN 978-3-7691-1293-1, Seite 54, DNB 1024547485 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. Oktober 2017).
  2. Carlos Thomas et al. (Herausgeber): Atlas der Infektionskrankheiten. Pathologie · Mikrobiologie · Klinik · Therapie. Schattauer, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-7945-2762-5, Seite 471, DNB 999597477 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. Oktober 2017).
  3. Jakob Simmank: Mit der Flut kamen die Mücken. In: Zeit Online. Nummer 41/2017, 4. Oktober 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2017).
  4. Alexander S. Kekulé: Der Ausbruch eines tropischen Virus in New York zeigt die Verwundbarkeit moderner Großstädte. In: Der Tagesspiegel Online. 12. Oktober 1999 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2017).
  5. Amy Stewart: Gemeine Gewächse. Das A bis Z der Pflanzen, die morden, verstümmeln, berauschen und uns anderweitig ärgern. Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin 2011 (Originaltitel: Wicked Plants: The Weed That Killed Lincoln’s Mother & Other Botanical Atrocities, übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-8270-7441-6, DNB 103792200X (zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. Oktober 2017).