Widerpart

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Widerpart gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Widerpart, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Widerpart in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Widerpart wissen müssen. Die Definition des Wortes Widerpart wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiderpart und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Widerpart (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Widerpart die Widerparte
Genitiv des Widerparts
des Widerpartes
der Widerparte
Dativ dem Widerpart den Widerparten
Akkusativ den Widerpart die Widerparte

Worttrennung:

Wi·der·part, Plural: Wi·der·par·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Widerpart (Info)

Bedeutungen:

veraltend: Person, die – zumindest in einer Hinsicht – einen Gegensatz zu einer anderen bildet

Herkunft:

mittelhochdeutsch widerpart(e), belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]

Synonyme:

Gegenpart, Gegner, Widersacher

Beispiele:

„Der starke Herr neben ihm war der Verleger seiner Schriften, Herr Daniel Sander, im übrigen aber sein vollkommener Widerpart, wenigstens in allem, was Erscheinung anging.“[2]
„Magnús Sigurdsson war bei Schlägereien rücksichtslos und versuchte stets, seinen Widerpart zu verstümmeln.“[3]
„Sie hat nur einen Mangel: den Widerpart nicht wirklich begreifen zu können.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Widerpart
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widerpart
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Widerpart
The Free Dictionary „Widerpart
Duden online „Widerpart
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWiderpart

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widerpart
  2. Theodor Fontane: Schach von Wuthenow. Erzählung aus der Zeit des Regiments Gendarmes. Nymphenburger, München 1969, Seite 7. Entstanden 1878-82, erschienen 1882.
  3. Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 197. Isländisch 1943-1946.
  4. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 192.