Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Widerstandsgruppe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Widerstandsgruppe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Widerstandsgruppe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Widerstandsgruppe wissen müssen. Die Definition des Wortes
Widerstandsgruppe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Widerstandsgruppe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Wi·der·stands·grup·pe, Plural: Wi·der·stands·grup·pen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Widerstandsgruppe (Info)
Bedeutungen:
- Gruppe von Widerstandskämpfern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Widerstand und Gruppe mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- Guerillagruppe
Oberbegriffe:
- Gruppe
Beispiele:
- „Die Widerstandsgruppe hat mit ihrem Leben für ihre aufrüttelnden Worte bezahlt.“[1]
- „Zu Beginn des 20. Jahrhunderts formierten sich neue nationale Widerstandsgruppen.“[2]
- „Längst hatte die Gestapo viele tschechische Widerstandsgruppen unterwandert.“[3]
- „Mehr als 40 Kämpfer dieser Widerstandsgruppe wurden in die Konzentrationslager verschleppt, zwölf von ihnen starben dort.“[4]
- „Bereits 1983 gab es in Pakistan 339 Flüchtlingscamps, in denen jeweils nur eine Widerstandsgruppe das Sagen hatte.“[5]
Übersetzungen
Gruppe von Widerstandskämpfern
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widerstandsgruppe“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Widerstandsgruppe“
- Duden online „Widerstandsgruppe“
Quellen:
- ↑ Ein Manifest der Menschlichkeit. In: Sprachnachrichten. Nummer 66 (II/2015), ISSN 1868-8748, Seite 10
- ↑ Nora Luttmer: Aufstand der Mandarine. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 80-82, Zitat Seite 82.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 145.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 109.
- ↑ Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 106 .