Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2011/01

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2011/01 gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2011/01, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2011/01 in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2011/01 wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2011/01 wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv/2011/01 und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
]
oder als „externer“ WikiLink

Verb als Adjektiv: reserviert

reserviert behandelt das Wort nur als flektierte Form von reservieren, wo nur eine Bedeutung genannt wird: "einen Platz oder ein Zimmer für jemanden freihalten". Das Wort "reserviert" kann jedoch auch unzugaenglich/distanziert bedeuten. -- Zu reservieren passt es nicht, denn diese Bedeutung hat das Wort nur in der einen Form "reserviert", in der es auch steigerungsfaehig ist ("reservierter als" findet sich oft). Aber wie baut man das bei reserviert richtig ein? Rl (Diskussion) 12:57, 10. Jan 2011 (MEZ)

Hallo Rl,
in diesem Fall sollte ein weiterer Abschnitt für das Adjektiv „reserviert“ angelegt werden (siehe z.B. brach). Gruß --Trevas (Diskussion) 13:16, 10. Jan 2011 (MEZ)
Danke, das hat mir geholfen. Rl (Diskussion) 17:11, 10. Jan 2011 (MEZ)

Verschieben, kategorisieren, verlinken

Hallo! Ich hab etwas für einen Apfel und ein Ei kaufen erstellt (wie gewünscht): soll ich es doch nach für einen Apfel und ein Ei verschieben? Man sagt auch z. B.:

  • Ich staunte nicht schlecht, ein vierstöckiges Wohnhaus mit etwa 40 Wohneinheiten für einen Apfel und ein Ei. (Michael Turzynski, 100 Länder Nebenbei, S. 166)
  • wie man damals sagte, für einen Apfel und ein Ei erworben hatte, . (Richard Wisser, Vom „springenden Punkt“ menschlicher Begegnung, in Deutschland und Japan im 20. Jahrhundert)

Zweite Frage: ich hab jemandem eine Abfuhr erteilen, etwas eine Abfuhr erteilen und außer Acht lassen erstellt (wie gewünscht) und als Wortverbindungen kategorisiert. Hab ich das richtig gemacht? Dann noch eine dritte Frage: wie kann ich etwas eine Abfuhr erteilen und jemandem eine Abfuhr erteilen gegenseitig verlinken? Auf fr.wikt gibt es z. B. ein ===Voir aussi=== Abschnitt, auf en.wikt ===See also===. - -sche 03:23, 12. Jan 2011 (MEZ)

Übersetzung ins französische

Deine Fee vermißt Dich.

Anscheinend, es ist zweideutig:
  1. Ta fée te regrette.
  2. Ta fée te manque.
JackPotte (Diskussion) 02:18, 24. Jan 2011 (MEZ)

--Rjoe (Diskussion) 19:09, 28. Jan 2011 (MEZ)'gehen' wird zu groß

Seit ein paar Tagen murkse ich am Verb 'gehen' rum. Ich bin neu hier. Der Eintrag platzt inzwischen aus allen Nähten, vor allem wegen der vielen Phraseologismen. Ich versuche, die Dinge zusammenzufassen, und da kann auf die Länge noch einiges passieren. Für vieles fehlen mir aber vorerst Kategorien, die schreibe ich mir dann selbstbewusst selbst.

Inzwischen hab ich ein wenig rumgekuckt und gemerkt: So geht das natürlich nicht. Ich hatte halt in den Anfänger-Hinweisen gelesen: Sei mutig.

Die Einträge scheinen nicht allzu oft durchgekuckt zu werden. Kurzum: Wär nicht schlecht, wenn sich jemand das mal ansieht, damit ich mitkriege, was alles falsch ist, bevor am Ende alles wieder rückgängig gemacht wird und die ganze Arbeit umsonst war.

Viele Fragen von meiner Diskussionsseite dazu habe ich dann hinterher bei Abstimmungen oder in der Teestube diskutiert gefunden, ohne immer daraus schlau zu werden. Ich weiß halt z.B. nicht, wie Redirects funktionieren und wie mehrere verschieden formulierte Redirects auf ein Lemma angelegt werden und was diese ganze Redensartenliste im Grunde darstellen soll bzw. wofür sie gut sein soll.

Irgendwo hatte ich auch gelesen, alles soll belegt sein. Wie ist das gemeint, für jeden einzelnen Eintrag ein Beleg? Und wohin damit?

Wär schön, mal irgendeine Reaktion zu bekommen. Ciao

ich finde der Eintrag sieht insgesamt nicht schlecht aus, verschiedene Dinge kann man jedoch sicher noch verbessern. Hab mal was auf die Diskussionsseite zu gehen geschrieben. Diskussionen zum Eintrag sollten am besten dort geführt werden. --Balû Diskussion 16:39, 31. Jan 2011 (MEZ)