Wiktionary:Wiktionary ohne Redundanz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wiktionary:Wiktionary ohne Redundanz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wiktionary:Wiktionary ohne Redundanz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wiktionary:Wiktionary ohne Redundanz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wiktionary:Wiktionary ohne Redundanz wissen müssen. Die Definition des Wortes Wiktionary:Wiktionary ohne Redundanz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWiktionary:Wiktionary ohne Redundanz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Aktueller Zustand

Das Konzept des Wiktionaries ist zur Zeit so:

  • für jede Sprache gibt es ein Wiktionary
  • jedes davon soll alle Wörter aller Sprachen beinhalten

So soll das Wort book einen eigenen Eintrag sowohl im englischen als auch im deutschen und französischen Wiktionary haben. Genauso sollen Buch, livre usw. mehrfach vorhanden sein.

Diese Redundanz verlangsamt sehr den Peer-Review-Prozess. Wenn sich ein Deutschsprachiger um die Richtigkeit eines deutschen Wortes kümmern will, muss er es (bald) mehr als 50 Mal beobachten.

Die Redundanz verlangsamt nicht nur den Review-Process, sie funktioniert praktisch nicht. Es gibt mehr deutschsprachige Einträge in der englischen Wikipedia als in der deutschen. Der Benutzer erwartet selbstverständlich bei den Translations auf die deutsche Wikipedia verwiesen zu werden, was aber nicht der Fall ist. Wenn ich Englisch kann, fällt mir die englischprachige Bezeichnung unter Umständen nicht einmal auf. Die Wikipedia kann nur wachsen, wenn spontane Erweiterungen auch funktionieren.

Alternatives Konzept ohne Redundanz

Deshalb wird vorgeschlagen:

  • Man richtet nur ein Wiktionary mit einer Eintrags-Datenbank ein.
  • Dieses ist in Namensräume für alle Sprachen eingeteilt. In jedem Namensraum befinden sich nur Wörter einer Sprache, z. B.
  • Diese Hauptseite eines Wortes erklärt das Wort nur in der Sprache, zu der das Wort gehört.
  • Diese Hauptseite beinhaltet:
    • Rechtschreibung
    • Silbentrennung
    • Aussprache
    • Beispielsätze
    • Flexionstabellen
    • Ober- und Unterbegriffe
    • Gegenworte (Antonyme)
    • abgeleitete Begriffe
    • Übersetzungen in andere Sprachen
    • Verweis auf mögliche Unterseite (nächster Punkt)
  • Zu jedem Wort kann eine Unterseite in einer Fremdsprache angelegt werden, z. B.
  • Diese Unterseite soll Informationen enthalten, die sich ein fremdsprachlicher Leser nicht aus der Hauptseite erschließen könnte. Das könnten z. B.
    • die Etymologie oder
    • komplexe Erklärungen zum Gebrauch des Wortes sein.
  • Das Interface ist zunächst in Englisch, sobald die Software es unterstützt, aber in mehrere Sprachen vom Nutzer umschaltbar (oder per autom. Erkennung wie bei Google).

Pro

Keine Redundanz

Die Hauptinformationen zu einem Wort wie

  • Rechtschreibung
  • Silbentrennung
  • Aussprache
  • Beispielsätze
  • Flexionstabellen
  • Ober- und Unterbegriffe
  • Gegenworte (Antonyme)
  • abgeleitete Begriffe

sind nur einmal im ganzen Wiktionary vorhanden und können so besser gepflegt und vor Fehlern und Vandalismus geschützt werden.

Schnelle Brauchbarkeit

Einem Russisch-Sprecher nützt auch (erst einmal) ein Eintrag zu einem deutschen Wort auf Deutsch von einem Nur-Deutschsprecher, da er die oben genannten Hauptinformationen liefert. Diese würde er vielleicht im jetzigen Russisch-Wiktionary noch nicht finden.

Qualitätssicherung

Die Qualität ist viel besser gesichert. Wenn ich jetzt ein englisches Wort im de.wiktionary finde, dann wurde dieser Eintrag von weniger englischen Muttersprachlern gegengelesen als das gleiche im en.wiktionary. Die Gefahr, dass z. B. einer der Beispielsätze falsch ist, ist viel höher.

Besserer Überblick für Schreiber

Interessierte Schreiber müssen jedes Wort nur einmal eintragen und nicht für jede Sprache einmal. Da jedes Wort nur einen Eintrag hat, kann man es besser beobachten.

Man muss als regelmäßiger Mitarbeiter sich nur bei einem Wiktionary anmelden und nur eine Beobachtungsliste im Blick haben. (Und nicht mehrfach, also für jede Sprache, die man spricht.)

Besserer Überblick für Leser

Da es zu jedem Wort nur eine Anlaufstelle gibt, habe ich einen besseren Überblick über Informationen zu einem Wort. Ich sehe auf einer Seite, was schon alles zusammengetragen wurde und muss mich nicht über Interwiki-Links hangeln.

Nur ein Wort pro Artikel

Bisher müssen sich Wörter wie Kind den Artikel Kind teilen:

  • ein Teil für das Kind (deutsch)
  • zweiter Teil für kind (englisch)

Im neuen Konzept wären beide sauber in zwei Artikeln getrennt:

Contra

...

Verbesserungen

Vorlagen für Mehrsprachigkeit

Um die Struktur eines Eintrags teilweise mehrsprachig zu machen, könnte man auch Vorlagen verwenden, ähnlich wie es bereits das niederländische Wiktionary tut.

Die Überschrift

 === Übersetzungen ===

wird dann als solche Vorlage notiert:

 === {{{{CURRENTLANG}}-trans-}} ===

{{CURRENTLANG}} wäre bei einem mehrsprachigen Interface die gerade vom Leser verwendete Sprache, bei einem deutschen Leser de. Es würde also die Vorlage {{de-trans-}} aufgerufen werden. Dort findet sich dann das Wort Übersetzungen. Bei einem englischen Leser würde {{CURRENTLANG}} en zurückliefern, die Vorlage {{en-trans-}} würde Translations anzeigen.