Witzeforscher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Witzeforscher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Witzeforscher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Witzeforscher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Witzeforscher wissen müssen. Die Definition des Wortes Witzeforscher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWitzeforscher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Witzeforscher (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Witzeforscher die Witzeforscher
Genitiv des Witzeforschers der Witzeforscher
Dativ dem Witzeforscher den Witzeforschern
Akkusativ den Witzeforscher die Witzeforscher

Worttrennung:

Wit·ze·for·scher, Plural: Wit·ze·for·scher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Witzeforscher (Info)

Bedeutungen:

Person, die sich wissenschaftlich mit Witzen befasst

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Witz und Forscher sowie dem Fugenelement -e

Oberbegriffe:

Forscher

Beispiele:

„Erstmals wurden Kabarettisten, Komiker, Witzeforscher und das, was wir später »Comedians« nennen sollten und wollten, auf die schmutzigen und trüben, aber authentischen, weil infantilen und anarchischen Quellen des Witzes aufmerksam.“[1]
„Dafür ist uns ein über 150 Jahre altes Beispiel überliefert, das Professor Herbert Schöffler (1946 in Göttingen gestorben), ein eifriger, ja leidenschaftlicher Witzeforscher, einmal aufgezeichnet hat.“[2]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Witzforscher.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.

Übersetzungen

Quellen:

  1. Hellmuth Karasek: Das find ich aber gar nicht komisch. Geschichte in Witzen und Geschichten über Witze. Quadriga, Köln 2015, ISBN 978-3-86995-075-4, Seite 220.
  2. Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 105.