Zahnpastatube

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zahnpastatube gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zahnpastatube, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zahnpastatube in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zahnpastatube wissen müssen. Die Definition des Wortes Zahnpastatube wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZahnpastatube und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zahnpastatube (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zahnpastatube die Zahnpastatuben
Genitiv der Zahnpastatube der Zahnpastatuben
Dativ der Zahnpastatube den Zahnpastatuben
Akkusativ die Zahnpastatube die Zahnpastatuben
Blaue Zahnpasta aus einer Zahnpastatube

Worttrennung:

Zahn·pas·ta·tu·be, Plural: Zahn·pas·ta·tu·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zahnpastatube (Info)

Bedeutungen:

Tube für Zahnpasta

Herkunft:

Determinativkompositum der Substantive „Zahnpasta“ und „Tube

Oberbegriffe:

Tube

Unterbegriffe:

blend-a-med-Zahnpastatube, Mentadent-C-Zahnpastatube

Beispiele:

Er drückte den letzten Rest Farbe aus der Zahnpastatube heraus.
„Die Sekretärin Elsa Tesmer hatte es erdulden müssen, daß ihr Name erst auseinandergerissen und dann, leicht reduziert, wieder zusammengeklebt wurde. Der Name stand fortan auch für andere Beiersdorf-Produkte, wie Wurstkonservierungsmittel und Zahnpastatuben. Erst als 1935 die Herstellung eines transparenten Klebebandes gelungen war, kam der Erfolg, und seit 1941 machte das Klebeband als tesafilm Karriere.“
„Dort werden die letzten Reste des Shampoos aus der Plastikverpackung gedrückt und bei der anschließenden Mundpflege gibt die Zahnpastatube auch nur durch gezielten Quetscheinsatz ihren letzten verbliebenen Inhalt preis.“
„Ich ziehe die Badewanne vor, aber ich sah Marie immer gern dabei zu, sie war so sauber und alles so selbstverständlich, sogar die kleine Bewegung, mit der sie den Deckel auf die Zahnpastatube schraubte.“

Wortbildungen:

Zahnpastatubendeckel, Zahnpastatubeninhalt

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zahnpastatube
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZahnpastatube
Duden online „Zahnpastatube

Quellen:

  1. Zahnpastatube. In: Quelle: Wolfgang Hars, »Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche«, München: Piper 2001 , S. 122. DWDS, abgerufen am 8. Februar 2014 (HTML, Deutsch).
  2. Zahnpastatube. In: Quelle: Allgemeine Zeitung, 2010-12-20. Wortschatz-Lexikon Uni-Leipzig, abgerufen am 8. Februar 2014 (HTML, Deutsch).
  3. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 56. Erstveröffentlichung 1963.