Zaischdich

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zaischdich gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zaischdich, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zaischdich in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zaischdich wissen müssen. Die Definition des Wortes Zaischdich wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZaischdich und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zaischdich (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ (der) Zaischdich (die) Zaischdich
Genitiv (des Zaischdichs) (der Zaischdich)
Dativ (dem) Zaischdich (den) Zaischdich
Akkusativ (den) Zaischdich (die) Zaischdich

Alternative Schreibweisen:

Zeischdig, Zaischdig, Zischdig
dialektferne Schreibweise: Zi(n)stag

Worttrennung:

Zaisch·dich, Plural: Zaisch·dich

Aussprache:

IPA: , , auch Plural: ebenso
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

schwäbisch: Dienstag

Herkunft:

Nach dem germanischen Kriegsgott Zio, später volksetymologisch ans Zins angelehnt. [1]

Synonyme:

Aftermedich, Dienstag

Beispiele:

D’Jonge vom Müller-Sepp aus Germatshofa will am Zeischdich zwoi daag mit rer Freindin in d’Schwoiz ra fahre, hot se gseit.
Zeischdigs be i emmer bsoffa ond du morz d’Seich nauskaia.
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Dienstag.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Peter Herwig (Herausgeber): »Schwäbisch«. Ein Sprachführer für Einsteiger. Herwig-Verlag, Göppingen 1987, ISBN 3980130703
Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512, Band 6, Seite 1230

Quellen:

  1. Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512, „Zi(n)stag“, Band. 6, Seite 1231.