Zehenschuh

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zehenschuh gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zehenschuh, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zehenschuh in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zehenschuh wissen müssen. Die Definition des Wortes Zehenschuh wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZehenschuh und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zehenschuh (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Zehenschuh die Zehenschuhe
Genitiv des Zehenschuhes
des Zehenschuhs
der Zehenschuhe
Dativ dem Zehenschuh den Zehenschuhen
Akkusativ den Zehenschuh die Zehenschuhe
ein lederner Zehenschuh im Museum

Worttrennung:

Ze·hen·schuh, Plural: Ze·hen·schu·he

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zehenschuh (Info)

Bedeutungen:

äußere Fußbekleidung, die die Zehen einzeln umschließt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Zeh oder Zehe und Schuh

Sinnverwandte Wörter:

Barfußschuh

Oberbegriffe:

Schuh

Beispiele:

„Muss ja nicht jeder sehen, wie ich versuche, in meine Zehenschuhe zu schlüpfen.“
„Heute trägt Bredack lockere Kleidung, seine Füße stecken in sohlenfreundlichen Zehenschuhen – auch an Tagen, an denen er sich zum Gespräch mit der Journalistin aus Stuttgart aus einem Investorentreffen davonschleicht.“
Zehenschuhe sind zu eng und drücken so die Mittelfußknochen zusammen, weshalb die Muskeln von Unterschenkel und Fußsohle zu hart arbeiten müssen.“
„Auch die Zehenschuhe beeinflussen die natürliche Fußbewegung kaum.“
„Micha erzählt ihnen vom Pilgern, von seinen Zehenschuhen und von den Tagen, die er noch vor sich hat.“

Übersetzungen

Quellen:

  1. Bjørn Erik Sass: Im Zehenschuh zu Berge. In: DIE ZEIT. Nummer 46, 11. November 2010, ISSN 0044-2070 (zitiert nach Online-Version, abgerufen am 11. August 2013).
  2. Eva Drews: Vom Aufsteiger zum Aussteiger. In: Stuttgarter-Zeitung.de. 9. August 2013, abgerufen am 11. August 2013.
  3. Hans Georg Brecklinghaus: Rolfing-Movement. Books on Demand, Norderstedt 2007, ISBN 978-3-932803-11-6, Seite 263 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. August 2013)
  4. Matthias Marquardt: Halbmarathon & Marathon. Random House, München 2010, ISBN 978-3-641-04963-8, Seite 263 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 11. August 2013)
  5. Florian Siebeck: In Zehenschuhen auf dem Jakobsweg. In: taz.blogs. 25. Januar 2011, abgerufen am 11. August 2013.